Gefallene Engel
Auch nach zweimaligen Lesen staunt man ungläubig: Die spielen das Stück tatsächlich dort. Im ehemaligen Augsburger Gaswerk, wo die Brecht-Bühne des Staatstheaters beheimatet ist. Normalerweise wäre das nicht weiter erwähnenswert, doch auf dem Spielplan steht «Das Tagebuch der Anne Frank». Und bevor das Kopfschütteln überhandnimmt, geht die Inszenierung von Nora Bussenius gleich offensiv mit dem Aufführungsort um. «Willkommen im Gaswerk, im Museum der letzten Dinge», tönt es vor Beginn aus Lautsprechern. «Die Türen zum Gaswerk werden jetzt geschlossen.
» Zurück bleiben das Publikum, ein Mini-Orchester und eine junge Frau in der Vitrine. Ein Ausstellungsstück, ferngerückt dadurch und doch so nah.
Ohnehin schwebte Grigori Frid in seiner 1977 uraufgeführten «Mono-Oper» keine lineare Nachzeichnung vor, auch keine tiefenscharfe Charakterisierung der Hauptfigur, was doch nur zur vergeblichen, peinlichen Identifikationsbemühung führen würde. Die 21 Kurzszenen umkreisen und reflektieren eher Anne Frank und ihre Zeit. Es sind Schlaglichter des Schreckens, aber auch des Skurrilen und des Burlesken: Das Mädchen in der Amsterdamer Prinsengracht 263 notierte schließlich nicht nur Dunkles. Frid ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Markus Thiel
Als zuletzt 2004 am Nürnberger Staatstheater «Die Großherzogin von Gerolstein» gespielt wurde, kam es zum Skandal. Im Zentrum standen seinerzeit der übergroße Phallus des Generals Bumm und eine Rakete, die unter US-amerikanischer Flagge durchs letzte Bild flog. Die USA hatten im Jahr zuvor den Irak überfallen, unter dem Vorwand, das Land besitze...
Alpha
09.04. – 21.45 Uhr Händel: Messiah
Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Georg Friedrich Händels Oratorium «Messiah» im englischen Original. Eine Aufnahme aus dem Jahr 2014 mit Dirigent Peter Dijkstra und dem belgischen Barockorchester B'Rock.
arte
02.04. Thementag Pablo Picasso
Zum 50. Todestag widmet Arte dem Künstler einen Thementag mit über 16 Stunden...
Sandrine Piaus neuestes, gemeinsam mit ihrem inspirierenden Klavierpartner David Kadouch konzipiertes Liedprogramm ist ein Bekenntnis. Es lädt zu einer intimen Reise an die vergangenen, erinnerten, ersehnten und unerreichbaren Orte unseres Lebens ein – «bis hin zum letzten Weg in den Tod», wie sie selbst sagt. Gereist wird in zwei Sprachen, zwei Musikkulturen, auf...