Gediegene Fantasie, lakonische Poesie
Zwei neue Opern prominenter Komponisten wurden im April 2009 innerhalb weniger Tage uraufgeführt: Wolfgang Rihms Monodrama «Proserpina» bei den Schwetzinger Festspielen und Salvatore Sciarrinos «La porta della legge» in Wuppertal. Beide legen ihren knapp eineinviertelstündigen Einaktern Stoffe aus der Weltliteratur zugrunde: Rihm einen ganz auf den inneren Seelenausdruck der Protagonistin zugespitzten, hochemotionalen Sturm und-Drang-Monolog des jungen Goethe, Sciarrino eine der hintergründigsten, vieldeutigsten Parabeln der literarischen Moderne, Kafkas Prosastück «Vor dem Gesetz».
In beiden Fällen also ein Musiktheater der Dichtung und dennoch zwei Werke, wie sie unterschiedlicher kaum ausfallen könnten.
Rihm hat seit jeher zu großen Namen gegriffen – Büchner («Jakob Lenz»), Artaud («Die Eroberung von Mexiko»), Sophokles/Hölderlin («Oedipus»), Heiner Müller («Hamletmaschine») –, dabei aber zwischen dem Original und der vertonten Textfassung stets eine librettistische Vermittlung gesucht. Goethes emotionale Sprechhandlung, Klage und Anklage der von Pluto geraubten und in die Unterwelt entführten Proserpina, dagegen hat Rihm strichlos und ohne jeden Eingriff Vers für Vers ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
1.Uraufführung
2.Wiederentdeckung
3.Aufführung
4.Inszenierung/Regisseur
5.Bühnenbild/Ausstattung 6.Kostüme 7.Dirigent(in) ...
Oper ist kein Sport. Doch gelten auch in Opernbetrieben selbstverständlich ein paar zivilisatorische Grundregeln, die denen auf einem Bolzplatz vergleichbar sind. Zum Beispiel die, dass es nach einem fetten Foul die rote Karte gibt und dass nicht zwei auf einmal Erster werden können. Eine Besonderheit, die ein Opernhaus von einem Fußballverein unterscheidet, ist...
Wer hat die erfolgreichste Oper aller Zeiten geschrieben? Klar, Mozart mit der «Zauberflöte». War ja schon immer so. Auch in der aktuellen Statistik des Deutschen Bühnenvereins rangieren Pamina, Tamino & Co. wieder vorn. 40 Inszenierungen, 453 Aufführungen, 289 964 Besucher – von solchen Quoten können Mimì und Rodolfo, die Zweitplatzierten, nur träumen. Hat es zur...