Fremde Welten, tiefe Gefühle

Die zeitkritische Erfahrung der Oper «Frédégonde» und ihr Aktualitätsbezug. Ein Essay

Ich muss gestehen, die Oper «Frédégonde» war mir bis vor Kurzem nicht bekannt. Dass ich damit nicht allein bin, davon zeugen noch jüngste Veröffentlichungen zur Geschichte der französischen Oper im späten 19. Jahrhundert, in denen das Werk nicht auftaucht. «Frédégonde» erscheint auf den ersten Blick fremd im Sinne von unbekannt – und merkwürdig.

Denn merkwürdig, ja außergewöhnlich ist es, dass die Oper vier Väter hat – zunächst den Librettisten Louis Gallet (1835–1898), der den Stoff über die blutige Rivalität der Merowinger-Königinnen Brunhilda und Frédégonde zweimal Camille Saint-Saëns (1835–1921) anbot. Nachdem dieser erst abgelehnt hatte, fand das Szenario 1889 in dem Komponisten Ernest Guiraud (1837–1892) einen interessierten Abnehmer. Guiraud starb 1892, nachdem er drei von sechs vorgesehenen Akten der Oper komponiert hatte. Nun übernahm Camille Saint-Saëns, reduzierte nach Absprache mit Gallet das Ganze auf fünf Akte, und damit es voranging, wurde noch Paul Dukas (1865–1935) zur Orchestrierung der fertig komponierten Szenen herangezogen. Am 18. Dezember 1895 wurde «Fré-dégonde» an der Académie Nationale in Paris uraufgeführt und brachte es auf acht Folgevorstellungen. 

Frem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Wiederentdeckung des Jahres, Seite 50
von Günther Heeg

Weitere Beiträge
Love’s Old Sweet Song

Schon der Anfang: die reine Musik. Musik als Theater, Theatermusik. Dazu ein Schauspiel von erhabener Größe, unvergleichlich grandios übersetzt von Hans Wollschläger, man lässt sich diese Sätze immer wieder gerne auf der Zunge zergehen: «Stattlich und feist erschien Buck Mulligan am Treppenaustritt, ein Seifenbecken in Händen, auf dem gekreuzt ein Spiegel und ein...

Auf zu neuen Ufern

Es ist nur ein Gedankenspiel. Aber eines, mit dem schon Immanuel Kant liebäugelte, als er die These aufstellte, dass wir die Welt, wie sie an sich ist, im Grunde gar nicht erkennen können, und dass jedes Erkannte, unabhängig davon, was wir erkennen, immer auch irgendwie von Menschen gemacht sei. Kants Theorem animierte weit mehr als 200 Jahre später den Philosophen...

Träume von mehr bis minder machtfreien Theatern

Frau Meyer, Sie saßen acht Jahre lang als einzige Frau in der deutschsprachigen Opernkonferenz, dem Verbund der großen Opernhäuser in Deutschland, der Schweiz und Österreich. An was fühlten Sie sich mehr erinnert: an Herbert Grönemeyers gesungenes Diktum, Männer seien einfach unersetzlich? Oder doch, paraphrasierend an Heine: Denke ich an Opern-Deutschland in der...