Frauen Power
Es ist immer misslich, wenn eine gut geölte Werbemaschinerie Erwartungen weckt, die nicht einmal das beste Opernhaus der Welt erfüllen kann. Kaum war der Vorhang nach der Premiere gefallen, ließ sich Daniel Barenboim, allen Buhrufern gegen die Regie zum Trotz, im biblischen Tonfall – «Ich aber sage euch» – folgendermaßen vernehmen: «Ich komme aus dem Land der Propheten, und ich garantiere euch, dass diese ‹Carmen› zur Legende wird.» Und niemand hat gelacht.
Zwar glauben wir nicht, dass Barenboim ein besonders begabter Prophet sei, doch ist er ein ausgezeichneter Dirigent und ein mindestens ebenso guter PR-Stratege seiner selbst. Natürlich wurde das Diktum überall zitiert.
Wir haben die – bessere – Vorstellung eine Woche später gesehen, waren aber, dank Stéphane Lissner und der französischen Connection zum Kulturkanal arte, zumindest vor dem Fernsehschirm auch am ersten Abend dabei. Der Vergleich war nicht unergiebig. So beginnt eine Eröffnungsvorstellung des Teatro alla Scala, die traditionell am Ambrosiustag zelebrierte «Inaugurazione», bei der die gute und die bessere Gesellschaft Mailands sich selbst feiert, in der Regel schon vor dem Opernhaus mit Protesten, manchmal Tumulten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Daniel Kramers Neuinszenierung von Bartóks einziger Oper hatte man an der English National Opera mit einer neuen Choreografie von Strawinskys «Frühlingsopfer» kombiniert, für die der Ire Michael Keegan-Dolan verantwortlich zeichnete. Eine schlüssige Entscheidung – handelt es sich bei diesen Werken doch um «Zeitgenossen»: Bartók komponierte seine Version des...
Robert Wilson, schrieb der Anglist und Theaterwissenschaftler Christian W. Thomsen Anfang der neunziger Jahre, ist «ein assoziativer Künstler, dem sich, ungeachtet seines Präzisions- und Detailfanatismus, Sinnzusammenhänge über Bilder und Klänge und nicht logisch-analytisch erschließen». Zur offenen Dramaturgie dieses Zauberers, der Sprache, Gestik und Körper,...
Um herauszufinden, ob dies tatsächlich die beste aller möglichen Welten ist, kommen die Protagonisten in Leonard Bernsteins «Candide» ganz schön rum: Westfalen, Bulgarien, Lissabon, Paris, Südamerika, Eldorado. Das Stück selbst reist nicht annähernd so viel: Es gilt, auch wegen der vielen Ortswechsel, als schwierig zu inszenieren und steht – zu Unrecht – im...