Fixstern Mozart

Antonello Manacorda im Gespräch über die Tugend des Zuhörens, Bescheidenheit und darüber, was man von schlechten Dirigenten lernen kann

Herr Manacorda, Sie haben im Frühjahr, kurz vor Ausbruch der Corona-Krise, am Brüsseler Théâtre La Monnaie noch Mozarts drei Da-Ponte-Opern als zusammenhängenden Zyklus dirigiert, den Jean-Philippe Clarac und Olivier Delœuil als verzahnte Fortsetzungsgeschichte erzählen. Wie lange haben Sie sich auf dieses Experiment vorbereitet?

Insgesamt mehr als zwei Jahre! Ein großes, dramaturgisch sehr mutiges Projekt. Ich war zum Glück intensiv in die Konzeptionsgespräche eingebunden und konnte so verhindern, dass das Ganze zu einem wilden Pasticcio mutiert.

Anfangs war nämlich geplant, alles zu vermischen, also radikal auch in die musikalische Substanz einzugreifen. Das habe ich blockiert. Die drei Da-Ponte-Opern sind mir heilig; jede ist trotz gewisser Gemeinsamkeiten und großer Unterschiede in sich abgeschlossen und perfekt.

 

Die Verschränkungen, Verschiebungen und Überblendungen der drei Werke fanden auf der Bühne statt. Durch die vielen Videos und gleichzeitige Anwesenheit des gesamten Personals geriet das Ganze jedoch szenisch überaus kompliziert. Wie viel Zeit gab es für die Poben?

Nur knapp vier Monate – ein sportliches Timing für ein Haus, das eine Premiere normalerweise in sechs ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Interview, Seite 38
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen Juli 2020

JUBILARE

 

Helen Donath absolvierte ihre Gesangsausbildung in ihrer Heimat Texas und in New York, wo sie ab 1958 zunächst als Konzertsolistin auftrat. Drei Jahre später folgte ihr Europadebüt als Mitglied des Opernstudios an der Oper Köln als Wellgunde in Wagners «Rheingold» unter Wolfgang Sawallisch und in der Regie von Wieland Wagner. Die Staatsoper Hannover, wo...

Anspruch auf Teilhabe

Es ist ein Glücksfall für Adrienne Goehler, die Herausgeberin dieses Buches, dass das bedingungslose Grundeinkommen (kurz: BGE) in der derzeitigen ökonomischen Situation wieder mehr diskutiert wird. Dabei hat Goehler auch sonst nie Scheu gezeigt, über Dinge zu sprechen, die gerade nicht auf der Tagesordnung stehen, und häufig wählt sie dabei einen Ansatz, den...

Denkt ins Offene, Freunde!

Herr Friedrich, Ihr Entwurf für die Erweiterung des Theaterhauses Stuttgart nimmt sich geradezu bescheiden aus. 2018 hat Ihr Büro die Machbarkeitsstudie für die Sanierung der Städtischen Bühnen in Frankfurt vorgelegt und einen Bedarf von 900 Millionen Euro ermittelt. Ein Neubau wäre wohl sehr viel preiswerter. Sie bemängeln immer wieder die Explosion der Baukosten.
...