FEINE PROBEN

Jean-Baptiste Lullys und Molières «Le Bourgeois gentilhomme» in einer gelungenen Aufnahme mit Le Poème Harmonique unter Vincent Dumestre

Ausgelassene Begeisterung klingt anders: «Das eigentliche Schauspielpublikum kam nicht auf seine Kosten, das Opernpublikum wusste nicht viel mit dem Molière anzufangen.

Der Intendant hatte an einem Abend Schauspiel- und Opernpersonal zugleich einzusetzen, und statt zwei guten Einnahmen nur eine, noch dazu nur zweifelhafte !» Derart resigniert fiel 1912 das Urteil von Richard Strauss aus, nachdem er und Hugo von Hofmannsthal in Stuttgart die 250 Jahre alte Gemeinschaftsarbeit eines anderen berühmten Duos wiederzubeleben versucht hatten: «Le Bourgeois gentilhomme» von Molière und Jean-Baptiste Lully. Bis heute ist die comédie-ballet trotz ihres berühmten Titels im Theaterbetrieb weitgehend ein Phantom geblieben. Was paradoxerweise gerade daran liegt, wie meisterhaft eng die beiden Autoren hier Sprechtexte, Musiknummern und – in einem Werk dieser Gattung nicht weniger bedeutend – Tänze miteinander verflochten haben. Doch selbst an Dreispartenhäusern bleiben Schauspiel, Oper und Tanz nicht nur getrennte «Kassen»; auch stilistisch haben sie sich seit Strauss und Hofmannsthal eher noch weiter voneinander entfernt. 

Wie es gehen kann, hat zuletzt der Regisseur Benjamin Lazar mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 37
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
EROS, EKEL und ENTFREMDUNG

Was deutsch sei? Gute Frage. Schwierige Frage. Dieter Borchmeyer, der sich auch als Wagner-Exeget viele Meriten verdient hat, ging ihr in einem beinahe 1.000 Seiten langen Opus nach: «Was ist deutsch?», erschienen im März 2017, las sich wie der weltanschaulich-historisch-politisch-philosophische Versuch, einem Phänomen auf die Spur zu kommen, das im Unklaren doch...

DIE HELDEN sind müde

Hüpfende Quadrate, kreisende Kaleidoskope und ineinander verschlungene Helixe flimmern in unaufgeregtem Schwarzweiß über die Leinwand des Babylon-Kinos am Rosa-Luxemburg-Platz. Es ist eine der vielen Spielstätten, die im Rahmen des BAM!-Festivals eine bunte Auswahl musiktheatralischer Neuschöpfungen zeigen. Neben den jungen Wilden der freien Szene sind auch alte...

Welch ein seltsam Wunder!

Auf der extrem langgezogenen Bühne des Salzburger Festspielhauses sind allerlei Geländer montiert; zur Rechten ein wenig in modernem (oder doch georgsbekreuzten?) Rot-Weiß wegironisiert. Andere dieser Vorrichtungen, über die anfangs auch mehrheitlich hinweggestiegen werden muss, grenzen eine nachempfundene Bootseinfahrtsmöglichkeit ab. Ein bewegliches Bühnenmodul...