Fehlsch(l)uss

Atterberg: Aladin
Braunschweig | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Kleines Quiz für große Opernfreunde: Bitte nennen Sie drei schwedische Musikdramen! Oder wenigstens einen schwedischen Komponisten! Unlösbare Aufgabe? Keine Schande, dem Land der Mitternachtssonne fehlt, anders als seinen nordischen Nachbarn, tatsächlich der Nationalkomponist – es gibt zu viele Anwärter. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts trug Kurt Atterberg (1887-1974) die Krone. Furtwängler besorgte die Uraufführung seiner Fünften, Stokowski und Ormandy legten ebenfalls Atterberg-Symphonien aufs Pult, Beecham und Toscanini gingen für ihn ins Tonstudio.

Nie zuvor feierte ein schwedischer Tonsetzer international solche Erfolge. Und nie zuvor ein Autodidakt wie er.

Die deutschsprachige Märchenoper «Aladin» fand 1941 in Chemnitz begeisterte Aufnahme. Danach ging es bergab mit Atterberg, dessen naive Nähe zu Nazideutschland und erzromantisches Pathos unvermeidlich ins Abseits führten. Seine symphonischen und musikdramatischen Werke haben ein besseres Schicksal verdient. «Aladin» etwa überzeugt durch souveränes Handwerk, durch atmosphärisch dichte Adaptionen des orientalischen, von abenteuerlichen Melismen durchwirkten Stils. Das Staatsorchester Braunschweig unter Jonas Alber ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Spielpläne Deutschland

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

Deutschland
Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Anatevka: 1., 7., 21.
– Powder Her Face: 6., 17.
– Das Tagebuch der Anne Frank: 11.
– Strauss, Ariadne auf Naxos: 14. (P), 19., 27.;...

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Sterben? Für eine schlechte Sache? Nein, sagt der Dichter und schreibt ein Poem, welches sich gegen die Gräuel des Ersten Weltkriegs richtet, zugleich aber grundsätzlich nach dem Wesen von Leben und Tod fragt. Man schrieb das Jahr 1917, da lieferte Puccinis Librettist Giuseppe Adami die Vorlage für das Lied «Morire?». Dieser nutzte es zu einem leidenschaftlichen...

Für Kenner und Liebhaber

Norbert Miller, von 1972 bis 2005 Professor für Deutsche Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, hat als offener, souveräner Geist weit über sein Fachgebiet hinaus Leser gefunden. Wer einmal die Regalreihen seiner Bibliothek in seinem Haus am Berliner Schlachtensee entlangstreifen durfte, wundert sich nicht, dass...