Faustisch ruhelos
Fortschritt oder Reaktion, einfach oder kompliziert? (Gewissens-)Fragen, die die Kulturgeschichte durchziehen. Arnold Schönberg, «konservativer Revolutionär», pries Brahms als «the progressive», hielt gleichwohl der Frage, ob er Wagnerianer oder Brahmsianer sei, trotzig weanerisch entgegen: «Ich bin Selberaner.» Und immer wieder erhebt sich das Bild des Januskopfs, gleichermaßen in Vergangenheit wie Zukunft blickend. Rigoros attackierten die italienischen Futuristen alle Tradition. Dass einige Parteigänger Mussolinis wurden, hat scharfe linke Kritik geweckt.
Die aber war nichts gegenüber der von rechts, kulminierend in Hans Pfitzners «Futuristengefahr» (1917), grimmig gegen Ferruccio Busonis «Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst» (1906/16) giftend. Nun war gerade Busoni ein Januskopf in mehrfachem Sinne: Italiener und Deutscher, europäischer Weltbürger, gefeierter Klaviervirtuose und suchender Komponist, Dirigent, Lehrer, Schriftsteller: ein Anreger und Vermittler wie vor ihm nur Franz Liszt, mit dem er nicht nur die phänomenale Pianistik, sondern auch die Nähe zur «Zwei Seelen, ach»-Faust-Figur teilte.
Faustisch ruhelos, wollte er sich nicht mit dem Bestehenden begnügen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Gerhard R. Koch
Herr Nikitin, vor knapp vier Jahren, nach Ihrer überstürzten Abreise aus Bayreuth, hatten Sie geschworen, nie wieder ein Interview zu geben ...
Ich war damals sehr wütend. Und diese Geschichte treibt mich immer noch um. Manchmal geht sie mir durch den Kopf, und der ganze Ärger steigt wieder auf. Die Art und Weise, wie ich da wegen eines längst «übermalten» Tattoos...
Mitunter relativieren Opernausgrabungen ein wenig das Licht, in dem historisch benachbarte Giganten glänzen. Zu den verkannten Tonschöpfern gehört der böhmische Komponist Florian Leopold Gassmann. Ab 1763 als Nachfolger Christoph Willibald Glucks am Wiener Hof, war er hörbar ein Vorarbeiter Mozarts. Doch im Gegensatz zu den beiden Kollegen ist der fähige Gassmann...
Zangezi» ist so etwas wie das Opus summum des russischen Futuristen Velimir Chlebnikov (1885-1922). Ein als Drama konzipierter, im Grunde aber epischer Text, in dem er die fundamentalen Themen seines Schreibens zur Synthese zu führen sucht: Der Prophet «Zangezi» ist ein Alter Ego des Autors, die ihm in den Mund gelegten Spekulationen – etwa über die nach...