Fantasievoll

Tschaikowsky: Eugen Onegin am Theater Magdeburg

Wenn alle Wege verstellt sind, bleibt nur der nach oben, schrieb Franz Werfel einmal. Es gibt aber auch den Weg in die entgegengesetzte Richtung: Als Onegin sie zuletzt bestürmt, bedrängt, alle Ausgänge des menschenleeren Petersburger Ballsaals versperrt und damit ahnen lässt, bei verbalen Zudringlichkeiten könnte es nicht bleiben – da versinkt Tatjana im Bühnenboden. Eine surreale Schlusspointe, und doch bezwingend logisch aus der Handlungsfolge entwickelt.

Walten hier etwa höhere Kräfte? 

Regisseur Julien Chavaz, der in dieser Spielzeit seine Generalintendanz am Theater Magdeburg angetreten hat, verweigert eindeutige Antworten nur zu gern. Tschaikowskys «Lyrische Szenen» siedelt er in einer fantastisch anmutenden Gartenlandschaft an. Onegin und Lenski begegnen uns als Sommerfrischler im pastellfarbenen Agitprop-Look, Tatjana und Olga, Töchter der überaus gestrengen Larina, präsentieren sich im proper sitzenden Rock. Willkommen im sozialistischen Vorzeigeidyll? Keineswegs. Durch den säuberlich gepflegten Garten mit heimeliger Laube und mustergültigem Rollrasen schleicht ein stummer Alter (Steven Beard). Schlumpfig von Statur, aber verhängnisvoll in seinem Handeln. Tatjanas Brief ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Äpfel und Messer

Milde und Nachsicht muss man ertragen können, im Leben – und auf der Bühne. An beiden Orten begegnen sie uns eher selten. Und wenn doch, ist gleich das Misstrauen da: dass da etwas nicht stimmen kann, ein Hintergedanke im Spiel ist, das Ende der Milde und Nachsicht sich bloß verzögert. 

Regisseurin Clara Kalus hält es in Würzburg sogar ziemlich lange aus. Ihr Tito,...

Bestürzend aktuell

Unter Verdis Opern der mittleren Periode, die mit dem Erfolgsstück «Rigoletto» 1851 beginnt und elf Jahre später mit der Uraufführung von «La forza del destino» endet, nimmt «Il trovatore» schon allein deswegen eine Sonderstellung ein, weil zwischen dem Drama, auf dem dieses Bühnenwerk fußt, und dem Libretto, das ihm zugrunde liegt, eine eklatante Lücke klafft....

Sieben Fragen an Gordon Kampe

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Im Zug höre ich oft Musik, die bisher an mir vorübergezogen ist. Neulich: Rameaus «Castor und Pollux». Als Télaïres Lamento «Tristes apprêts» begann – da war es aus mit mir. Außerdem liege ich immer (sic!) wimmernd auf dem Boden (egal wo), sobald es im «Figaro» «Contessa, perdono …» heißt. 

Wo würden Sie ein Opernhaus...