Extrem lernfähig

Steht er am Pult, herrscht Premierenfieber, noch in der x-ten Repertoirevorstellung. Als ob DANIELE RUSTIONI den musikalischen Apparat mit einem Kraftwerk verstöpseln würde. Das Resultat: eine steile internationale Karriere. Ein Gespräch über Chefpositionen, Klischees und musikalische Revolutionen

Herr Rustioni, Sie haben an der Oper Lyon eine neue Position. Was unterscheidet einen Musikdirektor vom Chefdirigenten?
Das bedeutet mehr Verantwortung. Nun entscheide ich zum Beispiel auch mit bei der Einladung von Gastdirigenten. Der neue Intendant Richard Brunel, Operndirektor Jochen Breiholz und ich kümmern uns um die großen Linien für die Spielzeiten. Es gibt auch vermehrt Koproduktionen mit anderen Häusern. Mit Aix-en-Provence etwa sind fünf Projekte vereinbart. Als Musikdirektor kann ich außerdem tiefer ins Repertoire eintauchen.

Geplant sind drei große deutsche Opern zur Saisoneröffnung, wir beginnen die kommende Spielzeit mit Wagners «Tannhäuser». Natürlich bleibe ich beim italienischen Repertoire, werde mich aber auch verstärkt um Deutsches, Französisches und Russisches kümmern. 

Müssen Sie beim deutschen Repertoire also einiges aufholen?
So würde ich das nicht ausdrücken. Als ich Korrepetitor war, kam ich schon damit in Kontakt. Ich hatte in Stuttgart außerdem eine etwas heikle Erfahrung mit dem «Freischütz» bei der Wiederaufnahme der legendären Inszenierung von Achim Freyer. Für mich war das ein kleiner künstlerischer Schock, aber sehr lehrreich. Kürzlich habe ich in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Interview, Seite 78
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Offene Wunden

Plitsch – platsch – plitsch – platsch: Drei Akte lang ging das so. Wenn das Bayreuther Festspielhaus noch ein Tempel wäre, dann hätte Hermann Nitsch ihn im vergangenen Sommer entweiht – allein schon durch die Geräusche, die Farbe macht, wenn man sie eimerweise auf eine Leinwand schüttet, oder eher: wirft. Der Corona-Sommer machte es möglich, zu Wagners konzertant...

REFLEKTION, RESONANZ, RESÜMEE

ICH BIN SEHR DANKBAR
Laura Berman
Staatsoper Hannover

Seit ich 1983 nach Deutschland kam, lese ich die «Opernwelt». (Na ja, ich habe damals mit dem Magazin quasi Deutsch lesen gelernt!) Für Opernmacher:innen ist die Zeitschrift extrem wertvoll – zum Beispiel, um über die Arbeit von Kolleg:innen weit und breit gut informiert zu bleiben. Im enthusiastischen und...

BLICK IN EINE ANDERE WELT

Über das Leben Jan Vermeers ist relativ wenig bekannt, die Spuren seiner Biografie verlieren sich im Dunkel. Seine Bildsprache hingegen kennen wir. Rund 35 Gemälde des Delfter Barockmalers sind überliefert, darunter auch das vermutlich populärste – «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge». Als Inspirationsquelle diente Vermeer bereits seinem Landsmann, dem...