«Es muss genau sein»

Vor gut fünfzig Jahren hat sie erstmals ein Bühnenwerk inszeniert, Igor Strawinskys «Geschichte vom Soldaten». Und schon damals setzte Christine Mielitz auf das goldene Handwerk des Regieführens als Basis ihrer nachschöpferischen Arbeit. Ein Gespräch über Traditionen, richtige und falsche Frauenbilder sowie den Sinn und Unsinn von Aktualisierungen

Frau Mielitz, Sie haben Ruth Berghaus, deren Inszenierung von Rossinis «Il barbiere di Siviglia» von 1967 nach wie vor auf dem Spielplan der Berliner Staatsoper steht, noch gekannt. Was haben Sie von dieser Frau gelernt oder auch nicht gelernt?
Ich habe es immer als großes Privileg empfunden, schon während meines Studiums Ruth Berghaus, Harry Kupfer, Joachim Herz , Walter Felsenstein und dem damals noch sehr gegenwärtigen Geist Bertolt Brechts begegnet zu sein.

Mein Vater war Geiger und ich hatte eine bestimmte musikalische Prägung, aber keinerlei szenische Vorbildung. Die 11. und 12. Klasse absolvierte ich auf der Spezialschule für Musik, dem heutigen Carl Philipp Emanuel Bach-Gymnasium, einer Einrichtung für alle jungen Leute, die singen, springen, spielen und tanzen wollten. Plätze für angehende Regiestudenten gab es noch nicht, aber ich wurde freundlich geduldet. Nach dem Abitur habe ich sofort angefangen, an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Regie zu studieren. Auch der Studiengang Regie war noch sehr jung. Ich hatte Gelegenheit, beide großen Opernhäuser Ost-Berlins und das Berliner Ensemble zu besuchen. So entstand für mich ein Cocktail aus der angebotenen geballten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Christine Mielitz, Seite 130
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Weil sie es einfach tun muss

Gewaltig, dieses Monument des katholischen Glaubens, gewaltig und furchteinflößend wie eh und je. Was ja auch so sein soll. Dieser zweibeinige Wolkenkratzer besitzt eine gleichsam erweiterte Kontingenz, eine weiter, höher hinaus reichende heilig-metaphysische Ausstrahlung. Nicht die profane monetäre Macht, die in den Himmel ragenden Türmen für gewöhnlich innewohnt,...

Rusalka und ihre neun vergessenen Geschwister

Der Beginn war wenig ermutigend. Die 1870 vollendete, heroische Oper «Alfred» erlebte ihre Uraufführung 1938 in Prag und wurde dann erst wieder 2014, und auch nur konzertant, gegeben. Dabei ist Theodor Körners deutsches Libretto so übel nicht, schon Flotow und Raff hatten es vertont. Auch an melodischer Erfindungsgabe, packenden Szenen und origineller...

Der geteilte Himmel

Die Musik, so hat es, überaus sinnfällig, Claude Debussy einmal notiert, sei für das «nicht Auszudrückende» geschaffen, also im Kern für das, was man mit Worten kaum oder gar nicht mehr sagen könne. Diese Sentenz war dem Moralphilosophen und Musikologen Vladimir Jankélévitch ein tieferes und ausgiebigeres Nachdenken wert, mit dem Ergebnis, dass er ein Buch schrieb,...