Es gibt kein Entrinnen

Zweimal Verdi: Angela Denoke tastet sich in Regensburg sublim an «Macbeth» heran, Peter Konwitschny verrätselt in Linz «La forza del destino»

Gott ist widerlegt, aber der Teufel nicht», besagt ein nachgelassenes Fragment von Friedrich Nietzsche. So oft auch Gott in Giuseppe Verdis Opern beschworen werden mag: Ihre Figuren erfahren die Welt als kontingent, als Anhäufung böser Zufälle, denen Menschen im Zweifelsfall eher noch zu- als abhelfen. Da kommt der König des Nachts als Gast ins Schloss, und Macbeth nutzt die Gunst des Zufalls, um ihn zu morden und sich an seine Stelle zu setzen. Sicher, angestachelt dazu haben ihn die Hexen, ebenso seine Frau.

Aber wer sind schon die Hexen? Auch Angela Denoke weiß es nicht in ihrer «Macbeth»-Inszenierung für das Theater Regensburg, wie sie überhaupt auf den Ausweis alles Übernatürlichen verzichtet. In der Ausstattung von Timo Dentler und Okarina Peter sind die Hexen entindividualisiert wie alle anderen Figuren: blaue Kappen, lange Militärmäntel. Hinter dem Rücken tragen sie Dolche, doch das werden andere auch tun: zuletzt der scheinbar gute Macduff, der den bösen Macbeth tötet. Und in der Schlussszene bereits den Dolch gezückt hält für Malcolm, dem der Zufall der Geburt den Thron verschafft.

In fast lichtloser Nacht kreist, unter gelegentlichem Blätterfall, eine bühnenhohe Wand, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
So viel Spaß muss sein

Vor Filmaufnahmen von rauschenden Wellen steht ein Betonklotz mit Kanone, darauf ein achtköpfiges Instrumentalensemble mit Sonnenbrille und Pilzkopf. Schließlich hebt sich die Leinwand und enthüllt eine mit Schaumstoff isolierte Sprecherkabine inklusive Mikrofon, darüber blinken in leuchtenden Lettern die Worte «on air». Diese kuriose Bühnenbildanordnung beruht auf...

Im Diesseits

Nicht immer sagt das Äußere so viel über das Innere aus wie an diesem faszinierenden Opernabend. Um sich mit Immo Karamans Deutung von Bizets «Carmen» am Badischen Staatstheater auseinanderzusetzen, tut man gut daran, bei den Kostümen von Fabian Posca zu beginnen – bei Carmen und Micaëla. Sind es wirklich zwei Frauen? Oder ist die eine nur eine Projektion der...

Spielpläne 3/23

P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung

DEUTSCHLAND

Aachen Theater Aachen 
www.theateraachen.de 
- Cesti, L´Orontea: 4., 18. 
- The Tiger Lillies, Shockheaded Peter: 5., 17., 26.
- Verdi, Stiffelio: 12.

Annaberg-Buchholz Winterstein-Theater 
www.winterstein-theater.de 
- Bock, She...