Erotisches Outsourcing

Wien, Mozart: La finta semplice

Was tut ein Zwölfjähriger, um seine Frühreife zu demonstrieren? Sich volllaufen lassen wie die Alten? Oder eine Oper schreiben? Natürlich hinkt der Vergleich zwischen Kampftrinker und Genie, trifft sich allenfalls beim Begriff «Rausch», wobei der von außen induzierte gelegentlich den kreativen fördert – als Beispiel mag Mussorgsky dienen. Auch Mozart hat zur Intensivierung seines Schaffensrausches nicht nur mit Billardkugeln gespielt.

Doch mit zwölf war von Stimulanzien bei ihm wohl noch nicht die Rede; der frische Zugriff, wie «La finta semplice» (1768) ihn suggeriert, kommt eher aus der Lust am Spiel, am Auseinandernehmen und neu Zusammensetzen des Herkömmlichen.
In vielem hält der Knabe sich dabei noch an die damalige Konvention, doch wo er sich traut, ist er Zeitgenosse der Zukunft, etwa in der Kunst der musikalischen Charakterporträts. Dass er diese hier noch nicht so entfalten kann wie in späteren Werken, liegt weniger an seiner Jugend als am Libretto eines gewissen Marco Coltellini, das Goldonis Vorgabe in komische Situationen auflistet und irgendwie nebeneinander herlaufen lässt. Die Oper soll auf Anregung von Kaiser Joseph II. entstanden sein, was amüsiert, da sie Elemente ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Panorama, Seite 53
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Harvey: Wagner Dream

Was ging Wagner wohl durch den Kopf, als er starb? Vielleicht seine unvollendete Buddhisten-Oper «Die Sieger», die er siebenundzwanzig Jahre zuvor aufgegeben hatte. Das ist der Ausgangspunkt von «Wagner Dream» – ein Stück, das nach der Luxemburger Uraufführung im Rahmen des Holland Festivals in Amsterdam auf reges Publikumsinteresse stieß. Jonathan Harveys neue...

Alles oder nichts

Frau Dessay, Sie scheinen sich Ihre Bühnenrollen überzuziehen wie eine zweite Haut. Wie sehr identifizieren Sie sich mit ihnen?
Auf der Bühne völlig. Aber sonst sind Bühne und Realität für mich zwei sehr unterschiedliche Welten.
 
Sie nehmen die Figur also nicht mit nach Hause?
Nein, überhaupt nicht. Im Moment, wo ich von der Bühne herunterkomme, bin ich wieder ganz...

Beim Wort genommen

Es ist, um das Wesen der Gattung zu erspähen, hilfreich, eine kleine Reise zu unternehmen in jene ferne Zeit, die zumal in deutschen Landen gemeinhin unter dem Rubrum «Die Wilden Zwanziger» Eingang in die Geschichte gefunden hat. Wild, das ist für die Mehrzahl derer, die von dieser Zeit schwärmen, ein nachgerade romantisch verfügtes Synonym für das...