Spiegel der Gegenwart

Eötvös: Tri sestry
Jekaterinburg | Ural Opera

Opernwelt - Logo

Sie war überfällig, diese russische Erstaufführung. Schon wegen des Stoffs, den Peter Eötvös für seine erste große, 1998 in Lyon aus der Taufe gehobene Oper wählte: Tschechows Drama «Drei Schwestern». Und weil die bleierne Atmosphäre, die den Figuren in dem bald 120 Jahre alten Stück die Luft abschnürt, auch heute, unter veränderten Vorzeichen, auf dem Land lastet.

War es ein ironischer Winkelzug der Geschichte, dass die geschwätzige Mai-Feier zu Irinas Namenstag – bei Tschechow der erste Akt, bei Eötvös die dritte «Sequenz» – in aktuellen Ereignissen am Ort des Geschehens widerzuhallen schien? Ist der seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. Mai als paradenseliges Staatsfest inszenierte «Tag des Sieges» nicht längst zu einer Machtkulisse für das Militär verkommen? Zu einer hohlen Show aus genuinem Stolz, gesteuerter Begeisterung und nationalem Wahn? Bricht sich in den Protesten, die Mitte Mai in Jekaterinburg gegen den von Sicherheitskräften abgeschirmten x-ten Neubau einer orthodoxen Kirche aufflackern, der Frust über eine die Freiheit des Geistes und der Künste immer stärker einengende Entwicklung Bahn?

Natürlich liefern der ungarische Komponist, der slowakische Dirigent ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2019
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Aya Makarova

Weitere Beiträge
Barocke Gegenwelten

Der eine hatte die Stars, der andere das Können. Arg verkürzt ist das formuliert, birgt aber zwei, drei Körnchen Wahrheit. Nachdem Nicola Antonio Porpora das London der 1730er-Jahre betreten hatte, sorgte er für einen Spielertransfer und einen Aderlass. Senesino und Farinelli spektakelten fortan in seiner Truppe, Konkurrent Georg Friedrich Händel hatte das...

Schalk im Herzen

Zunächst schien das Premierenpublikum des Teatro Real ratlos angesichts dieses artifiziellen Konversationsstücks aus dem Kriegsjahr 1942, in dem es nicht etwa um Leben und Tod, sondern um den altbekannten, in elegant-wortreiches Liebesgeflüster gehüllten Streit geht, ob in den Künsten nun der Poesie oder der Musik Vorrang einzuräumen sei. Argwohn stand schon beim...

Berückender Leerlauf

Das Auge muss sich erst einmal zurechtfinden auf Dorota Karolczaks üppig möblierter Bühne im noch schummrigen Licht der Ouvertüre von «Rodrigo», der diesjährigen Neuproduktion der Göttinger Händel-Festspiele. Denn der einst elegante Salon mit Hinterzimmern ist arg heruntergekommen. Der Putz bröckelt, großflächig breitet sich Schimmel aus, Löcher in der Decke und...