Entspannte Lektionen

Zungenfertig: Verena Reins Feature «Die Befreiung des Klangs» auf DVD

Opernwelt - Logo

Der verspannte Klang infolge forcierten Singens ist eine unerfreuliche Erscheinung, der man im Opern- und Konzertalltag immer wieder und immer häufiger begegnet. Viele Sänger, falsch angeleitet oder sich selbst überschätzend, versuchen stimmlich mehr zu geben, als sie haben, mit dem Resultat, dass sie nur die Mühsal des Singens, nicht aber die Musik zum Ausdruck bringen. 

An systematischen Bemühungen verantwortungsvoller Pädagogen, diesem Übelstand abzuhelfen, ist kein Mangel.

Neuartig und beachtenswert erscheint mir die Methode, die der bulgarische Tenor, Pädagoge und Stimmphysiologe Peter Gougaloff, langjähriges Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin – noch im Rentenalter ein beeindruckender Radames! – entwickelt und an seine Schüler weitergegeben hat. Die Sopranistin Verena Rein, die sich in den letzten Jahren mit ausgefallenen und anspruchsvollen Liedprogrammen einen Namen gemacht hat, baut auf dieser Methode auf und hat jetzt den insgesamt gelungenen Versuch unternommen, sie in Form eines Filmfeatures einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Auf einen kurzen Begriff gebracht, geht es dabei um die sogenannte «Zungentechnik». Entgegen der tradierten Lehrmeinung, dass die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Medien/DVD, Seite 27
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wenig Lyrik, viel Komödienstadl

In schweren Zeiten sehnt sich der leidende Mensch nach ein wenig Heiterkeit. Das Kino war im Zweiten Weltkrieg dafür das ideale Medium. Doch auch die Musik könnte helfen. Anno 1940 schrieb Serge Prokofjew seine «lyrisch-komische» Oper «Die Verlobung im Kloster» nach der Komödie «The Duenna» von Richard Brinsley Sheridan (1775). Die zweite Frau des Komponisten, Mira...

Aus der Pralinenschachtel

Eine besondere Kuriosität der Operngeschichte wurde vor drei Jahren in Bad Wildbad zur ersten öffentlichen Aufführung gebracht: Giovanni Pacinis Version des «Don Giovanni», die er 1832 für eine Privatvorstellung in Viareggio komponierte. Die Rollen sangen Mitglieder seiner Familie und er selbst; ein Kammerorchester aus Streichern und zwei Flöten sorgte für die...

Man trifft sich in Paris

Am Anfang der Operngeschichte stand die Idee eines Schauspiels, in dem die Worte nicht gesprochen, sondern gesungen werden.1 Die Formeln, mit denen die ersten Opernkomponisten das aus dem Sprechen abgeleitete Singen charakterisierten, heben die Vermittlung zwischen beiden Formen menschlicher Mitteilung hervor: Jacopo Peri etwa teilt mit, dass er in seiner...