Engelsflügel und Blumenschmuck
Diese Oper ist eine wahre Heldenreise – und zwar wortwörtlich. Am Anfang steht ein langweiliger Zoobesuch für Leon und Gereon, deren Aufmerksamkeit zunächst ihren Handys statt den Tieren gilt. Doch plötzlich beginnt der Löwe hinter ihnen zu sprechen, sein Käfig öffnet sich, und die beiden werden in eine Welt voller Zauber gezogen. Die Bühne verwandelt sich in einen verwunschenen Wald, der Opernchor in allerlei Getier und die Brüder in die abenteuerlustigen, mit Kettenhemd und Schwert bewehrten Ritter Iwein und Gawein.
Schnell wird es komplex: Iwein (Anton Kuzenok) begegnet im Wald einem wilden Mann, der nur rückwärts spricht und nicht versteht, was Abenteuer sind. Dass Sprache auch eine Barriere sein kann und Worte nicht für jeden das Gleiche bedeuten, zieht sich als roter Faden durchs gesamte Stück. Die Vögel im Wald singen beispielsweise auf Altdeutsch, was für manche Zuschauer sicherlich eine Hürde darstellt.
Vor gut 800 Jahren schrieb der mittelalterliche Dichter Hartmann von Aue seinen «Iwein». Das Werk bildete die Vorlage für den Roman «Iwein Löwenritter» der Georg-Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe und die gleichnamige Oper in zwei Akten von Moritz Eggert. Dessen Musik ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Sophie Emilie Beha
Über die Liebe ist schon manch Klug-Erhellendes, Poetisch-Verdichtetes (und, ja, auch Staunenswertes) geschrieben worden. Eine der schönsten Charakterisierungen aber finden wir in der Bibel, im ersten Korintherbrief, Kapitel 13, Vers 4 bis 7: «Die Liebe ist langmütig und freundlich», heißt es da, «die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet...
Ein Fluch scheint auf der Plattenfirma Naxos zu lasten: Die Firma ist mit ihrem vielseitigen und reichhaltigen Klassikrepertoire aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken, doch in Sachen Operette zieht sich eine fatale Glücklosigkeit wie ein schwarzer Faden durch die Geschichte dieses ehrwürdigen Labels. Kaum ein Produkt überzeugt, und einige Aufnahmen gehören...
63. JAHRGANG, NR 03
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690 | Best.-Nr. 752353
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
REDAKTION
Arno Lücker, Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion@o...