Engel mit Flügeln
Boris Juchananow, ein Schüler von Anatolij Wassiljew, Adept des antipsychologischen, mythisch-poetischen Theaters und gegenwärtig einer der wichtigsten Theoretiker der russischen Theaterwissenschaft, hält sein Elektrotheater Stanislawski in Betrieb, obwohl ein eisiger, kriegsbedingter Wind durch Moskau weht.
In seinem Theater gab es immer wenig Publizistisches und frontal Kritisches; den Künstlerischen Leiter quälte, wie Andrej Sinjawski, eher die ästhetische Unvereinbarkeit zwischen ihm und dem politischen System; zu politischen Skandalen führte sein langjähriger Kampf für innere und äußere Freiheit eher nicht. Auch in seiner neuen Serie mit vier Bühnenwerken ist Juchananows Botschaft (als Librettist und Regisseur) so verschlüsselt, dass es einer Denunziation gleichkäme, würde man diese Arbeiten in der russischen Presse offen dechiffrieren. Hoffen wir, dass es nicht dazu kommt.
Der Mangel an finanziellen Mitteln (das Theater hält sich nur mühsam über Wasser) veranlasste Juchananow, ein Experiment in vier Teilen zu machen, das ansatzweise dem von Peter Sellars und Bill Viola mit Wagners «Tristan und Isolde» ähnelt; eine eigentliche szenische Handlung gibt es nicht. Wir sehen nur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Alexej Parin
Die Geschichte klingt kitschig, ist aber, wie der Sänger glaubhaft versichert, wahr und geht so: Zu seinem sechsten Geburtstag bekam Denys Pivnitskyi das legendäre Drei-Tenöre-Album mit Pavarotti, Domingo und Carreras geschenkt, hörte es ungezählte Male, trällerte bald die Hits mit – und hatte fortan nur noch einen Wunsch: Opernsänger zu werden. «Nicht wir wählen...
Gleich an der Isar ist das. Wo auf dem Hochufer der Friedensengel thront, wo ein paar Schritte weiter das Prinzregententheater lockt. Und wo es eine mit Graffiti übersäte Unterführung gibt. Münchens Bermuda-Dreieck der Emotionen und Träume – und, wie wir nach geschätzt einer Kinostunde erfahren, der Eingang zur Unterwelt. Unweit davon ist Kolya, Trickdieb und...
Um diesen Krieg der Königinnen stimmlich angemessen (und) überwältigend in Szene zu setzen, braucht es zwei Belcanto-Kaliber von annähernd identischer Strahlkraft. Zwar ist die titelgebende Maria Stuarda offiziell Donizettis Prima Donna, Elisabetta nur die Seconda, und offenbaren legendäre Besetzungen der Vergangenheit einen gewissen Prominenzvorsprung für die...