Endspiel einer Lebenslüge

Vivaldi: La verità in cimento Zürich / Opernhaus

Eine Goldküsten-Residenz, gebaut im tadellosen Schick nicht mehr ganz aktuellen Zeitgeschmacks. Ein Schlafgemach in Crème neben dem kühlen Speisesaal. Ein holzvertäfelter Flur, ein marmoriertes Büro, alles standesgemäß dimensioniert – die schönsten Interieurs sind eben doch in Zürich zu sehen. Ben Baurs Bühne schiebt sich hin und her, der Bildausschnitt wandert von Zimmer zu Zimmer und dann, ein Raunen im Publikum, noch weiter: In der nackten Garage blitzt ein sexy Porsche. Gut zwei Stunden geht es um die wahre Liebe, und hier endlich steht sie.

Zärtlich poliert der Hausherr die Kotflügel, versucht sich gar (vergebens) am Freitod durch Abgase.

Mit einer straffen Spielfassung der Oper «La verità in cimento» bricht das Opernhaus Zürich eine Lanze für Antonio Vivaldi. Straff führt auch Ottavio Dantone das Haus-Barockensemble La Scintilla. Zackig geht es durch das Endspiel einer Lebenslüge: Sultan Mamud hat seine beiden Söhne Zelim und Melindo nach der Geburt vertauscht, den Stammhalter mit dem Bastard, seiner Geliebten Damira zum Gefallen. Als er in vermeintlicher Altersweisheit den Fehler korrigieren möchte, geht alles den Bach runter: Baurs aufgeräumte Bühne – ein Schlachtfeld. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Clemens Prokop

Weitere Beiträge
Schöne Grüsse von Karl Kraus

Er war stets genau so alt wie sein Jahrhundert. Man konnte das symbolisch sehen: Ernst Krenek (1900-1991) gehörte zu den zeitbewusstesten Musikern und Intellektuellen, zugleich zu den vielseitigsten Künstlern seiner Epoche. Mit dem spröde-erratischen Musikdrama «Karl V.» suchte er, in expressiv aufgeladener Quasi-Zwölftontechnik, aus konservativ-idealkatholischer...

Tenor á la française

Der Startenor Adolphe Nourrit hatte 1829 in der Premiere von Rossinis «Guillaume Tell» die Rolle des Arnold gegeben; 1939/40 auch in Donizettis geplanter Oper «Les Martyrs» die Hauptrolle zu kreieren, war sein großer Wunsch. Es sollte nicht sein: Der von Depressionen geplagte Sänger stürzte sich im März 1839 aus einem Fenster in den Tod. Mit dem amerikanischen...

Infos

Jubilare


Peter Schreier kam 1935 als Sohn eines Kantors und Lehrers in Meißen zur Welt. Als Mitglied des Dresdner Kreuzchores wurden ihm bereits früh Alt-Solopartien übertragen. Nach dem Stimmbruch begann er, sich die Tenorpartien in Bachs Passionen und Kantaten zu erobern, mit denen sein Name bis heute verbunden ist. Nach dem Abitur studierte er an der Dresdner...