Einzigartige Werkstatt
Die Opera North ist inzwischen die einzige britische Kompanie außerhalb Londons, die es richtig macht: Sie hat zwar kein eigenes Ensemble, besetzt die Rollen jedoch aus einem Pool von Künstlern, die dem Publikum bekannt sind. Außerdem hat sie ein breit gefächertes Repertoire inklusive neuer Werke auf dem Spielplan und verpflichtet größtenteils anerkannte Opernregisseure.
Während die Scottish Opera ihrem Orchester Teilzeitverträge aufdrückt, erwartet Richard Mantle, der die Opera North seit mittlerweile 17 Jahren leitet, von der allgemeinen Kürzungswut, die gegenwärtig auf der Insel herrscht, verschont zu bleiben. Stattdessen spielt er sogar mit dem Gedanken, gemeinsam mit dem West Yorkshire Playhouse und dem Northern Ballet eine Werkstatt nach deutschem Vorbild ins Leben zu rufen. Dabei ist die Stadt Leeds, wo die Opera North unter dem Dach des Grand Theatre beheimatet ist, insofern in ganz Großbritannien einzigartig, als sie – analog zum deutschen Dreisparten-Modell – drei künstlerische Kompanien beherbergt.
Durchaus typisch für das selbstbewusste Haus ist somit auch die britische Premiere von Mieczyslaw Weinbergs auf einer Vorlage von Gogol basierender Oper «The Portrait» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Tom Sutcliffe
Kein Regisseur ist schlecht beraten, den «Ring des Nibelungen» vom Ende her zu denken. Wagners gewaltige Tetralogie endet ja nicht einfach mit einer der opernüblichen, kleinen zwischenmenschlichen Katastrophen; sie stellt ganz unbescheiden die Frage nach der Zukunft einer Gesellschaft vor dem Hintergrund von deren absolutem Niedergang.
David McVicar gelangt an der...
Claus Guth hat seinen Grundansatz in letzter Zeit kaum variiert. Missbrauch, Dekadenz oder mentale Instabilitäten waren Leitmotive seiner Inszenierungen. Wer da an was oder wem litt, wurde in aller Deutlichkeit vorgeführt. Nun, beim neuen «Parsifal» in Barcelona, findet sich zwar wieder das bekannte großbürgerliche Ambiente. Doch aufs bekannte Guth-Schema lässt...
I
Direkt am Kap der Guten Hoffung ist nicht viel zu sehen. Man steht im Windschatten eines unscheinbaren Felsenfingers. Touristen knipsen sich gegenseitig nach dem bewährten «Take your picture here»-Hinweis. Ein paar Meter entfernt schnüffeln zerzauste Strauße nach Gräsern und fressbaren Steinen, mit denen sie ihre Verdauung anregen. Wesentlich spektakulärer sieht...