Eingeschränkte Sicht
Eigentlich ist diese DVD nicht rezensierbar. Denn der für die Bildregie verantwortliche Tiziano Manchini und sein Team haben die Aufführung des Dresdner «Freischütz» nicht in den Griff bekommen. Genauer: Sie sind an ihrem Dunkel gescheitert. Von der Wolfsschlucht sieht man so gut wie gar nichts, auch die anderen Szenen versacken. Zudem war die Kameraaufstellung ungünstig. Das Publikum mag es genossen haben, nicht durch eine Videoaufzeichnung belästigt zu werden, doch für den Zuschauer am Bildschirm ist das Ergebnis ärgerlich.
Es sieht über weite Strecken aus wie ein hausinterner Mitschnitt für spätere Proben mit neuen Besetzungen. In den Handel gehört es nicht.
Natürlich auch wegen Axel Köhlers bieder-belangloser Inszenierung nicht, über die in dieser Zeitschrift von Markus Thiel alles Notwendige gesagt wurde (OW 6/2015). Zum Beispiel, dass die einzige plausible Regie-Idee in Gestalt einer hageren, hinkenden und hinzuerfundenen Dienstmagd daherkommt, die Kaspar erschreckt, Agathe schützt und am Schluss davongejagt wird. Was sie mit Samiel zu tun hat, bleibt offen – oder ist im Video schlicht nicht zu erkennen. Die Stimme des Teufels in der Wolfsschlucht jedenfalls kommt wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 18
von Stephan Mösch
Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten», dichtete Schiller 1795 fast stammbuchhaft. Etwa eineinhalb Jahrhunderte später freilich, nach 1945, galt das Lied vielen Tonschöpfern als antiquiert; sie ließen es allenfalls als Parodie weiterleben. Doch einige der avancierten Komponisten akzeptierten dieses Abdrängen in ein ästhetisches Getto...
Franz Schmidts oratorisches Hauptwerk, «Das Buch mit sieben Siegeln», hat seinem Namen oft alle Ehre gemacht. Lieblings- und Problemstück in einem, wurde es früher gern mit Mozart-Tenören besetzt, die dieser Johannes-Passion eine lyrische Fragilität und enorme Subtilität abgewannen. So in dem legendären Salzburger Live-Mitschnitt mit Anton Dermota (1959 unter...
Oscar Wilde wusste genau, was er wollte: «... und dann an Stelle des Orchesters große Pfannen mit Parfüm: Die wohlduftenden Wolken steigen auf und verhüllen von Zeit zu Zeit die Bühne.» So stellte er sich seine «Salome» vor. Als Rausch, der alle Sinne anspricht, eine Feier spätantiker Dekadenz, ausgestattet in überbordendem byzantinischen Luxus. Ein Ambiente, das...