Gruppenbild mit Diva: Anna Netrebko (Maddalena di Coigny), Yusif Eyvazov (Andrea Chénier) und Chor; Foto: Theater
Eine Frage der Ehre
Manchmal genügen, damit sich Glücksfalten auf die Stirn legen, fünfeinhalb Weltminuten. Und eine Sängerin, die sich für diese Augenblicke alles aufgehoben zu haben scheint: die einsam hohe Kunst der cremigen Phrasierung, hell-licht schwebende Spitzentöne, glühende Piani, gutturale Versenkung in vorgeformte Abgründe. Es ist das dritte Bild in Umberto Giordanos «Andrea Chénier», jener Moment, in dem Maddalena di Coigny alles ausschüttet: ihre Inbrunst, ihren Glauben, ihre Zweifel, ihre Hoffnung. «La mamma morta».
Schon im Vorfeld hatte Riccardo Chailly diese Arie der heroisch Liebenden als den Wendepunkt des Musikdramas bezeichnet, das in Mailand am 28. März 1896 aus dem Taufbecken gehoben worden war, mit Giuseppe Borgatti und Evelina Carrera in den Hauptrollen – wohl ahnend, dass dies, zumindest in musikalischer Hinsicht, die Gemüter beglücken würde. Anna Netrebko, die, in geübter Bescheidenheit, die Partie der Maddalena als eher unbedeutend eingestuft hatte, enttäuscht die Aficionados im Teatro alla Scala nicht. Traumschön singt sie dieses racconto, fügt Linien sahnesüß ineinander, vergisst aber auch nicht die verschiedenen Valeurs, die Giordano in diese sehnend-sehrende, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Jürgen Otten
Dass in Wotans Lieblingswalküre drei verschiedene Frauen- und Stimmtypen stecken, wird gerne übersehen. Und dass Wagners tragischen Heroinen mit Druck beizukommen sei, ist ein Missverständnis, das immer weitere Kreise zieht. Wenn Petra Lang – Bayreuths Isolde (2016, 2017), weltweit gefragte Ortrud und Brünnhilde – an die Zukunft dramatischer Gesangskultur denkt,...
Der Name steht für sich, ist längst zu einer globalen Marke avanciert: Mariinsky. Natürlich nicht von selbst. Sondern durch eine systematische Expansionspolitik, die maßgeblich auf einen Mann mit besten Beziehungen in die Schaltzentralen der Macht zurückgeht: Valery Gergiev.
Bis 1783 reicht die Geschichte des Mariinsky Theaters in Sankt Petersburg zurück. Schon im...
Mit einer Doppel-CD erinnert das Label Musique en Wallonie an den 1868 in Liège geborenen Bassisten Pierre d’Assy. Nach Stationen in Lyon, Den Haag und Brüssel (1898-1907) wurde er für zwei Jahre an die Pariser Opéra verpflichtet, wo er sich allerdings hauptsächlich mit Nebenrollen zufriedengeben musste. 1909 wechselte er nach Lyon und starb dort im März 1910 an...