Ein Wurf

Monika Rittershaus’ Bildband zum Frankfurter «Ring»

Opernwelt - Logo

«Geschafft!», muss der Musiktheaterfreund dem Buchtitel entgegnen. «Zu schauen kam ich…», diesen Halbsatz des zum Wanderer gewandelten Wotan, hat die renommierte Theaterfotografin Monika Rittershaus als Titel ihres Doku-Bandes über Wagners «Ring des Nibelungen» gewählt. «…nicht zu schaffen», geht der Satz weiter – und dem ist eben zu widersprechen: Das Frankfurter «Ring»-Team hat es geschafft, und auch Monika Rittershaus ist es gelungen, viele der eindringlichen, ja bewegenden Momente der vier Abende im Bild zu bannen.

Einziges Manko: Die unvergesslichen dreieinhalb Minuten «Weltwerdung» zu Beginn des «Rheingold» müssten als kleines Video beigegeben sein. Als da nämlich Jens Kilians ingeniöse Weiterentwicklung der Bayreuther Weltenscheibe aus dem Dunkel auftauchte und Bibi Abels unprätentiöses Video Wasser und Wassertropfen als Lebensquell hinzufügte, da war ahnend zu hoffen «Das wird was!» Kilians gegen- und miteinander dreh-, heb- und senkbare Welten-Ringe erwiesen sich als wandelbares Einheitsbühnenbild, in dem Vera Nemirova reale wie surreale Spielzüge gestalten konnte. Szenen-Totale wie Ausschnitte wechseln. Ex-OB Petra Roth outet sich als Gegenbeispiel zur dominierenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Medien, CDs und DVDs, Bücher, Seite 30
von Wolf-Dieter Peter

Weitere Beiträge
Artisten in der Zirkuskuppel - ratlos

Die Pflege des neuen Musiktheaters – an der Deutschen Oper am Rhein bisher eine sporadische, unsystematische Anstrengung – soll jetzt unter Intendant Christoph Meyer zur regelmäßigen Pflichtaufgabe werden. Mit der Uraufführung der Holländer-Paraphrase «Sehnsuchtsmeer» von Helmut Oehring wird in der kommenden Saison ein prominenter Erneuerer der Oper vertreten sein,...

Es fehlt an allem

Domenico Barbaja muss einen guten Riecher gehabt haben, als er den noch unbedeutenden Neuling Vincenzo Bellini, dessen Anfängerarbeiten nur wenig überragendes Talent erkennen ließen, für eine Premiere an der Mailänder Scala unter Vertrag nahm. Dort erlebte dessen dritte Oper «Il pirata» am 27. Oktober 1827 eine triumphale Premiere, der sich 13 Wiederholungen...

Infos

Meldungen

Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist von der Unesco zum Weltkulturerbe erhoben worden. Der barocke Prachtbau, der zwischen 1746 und 1750 erbaut wurde, sei eines der wichtigsten architektonischen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert, begründete das Komitee aus 21 Mitgliedern seine Entscheidung am 30. Juni in St. Petersburg....