Ein wunderbares Missverständnis
Herr Spering, wie sind Sie auf die Idee gekommen, Wagners «Iphigenia»-Version aufzunehmen?
Ich stöbere schon immer sehr gern in Musikantiquariaten. Eines Tages stieß ich auf Noten, die mich sofort elektrisierten. Auf dem Deckblatt stand: Christoph Willibald Gluck, «Iphigenia in Aulis», in der Fassung von Richard Wagner. Beim Blättern stellte sich heraus, dass es sich um einen Klavierauszug von Hans von Bülow handelte. Mit der Wagner-Gluck-«Iphigenia» hat von Bülow für den Klavierauszug «geübt», den er später von Wagners «Tristan und Isolde» anfertigte.
Diese Zusammenhänge fand ich hochspannend. An eine Aufführung bzw. Aufnahme habe ich allerdings erst sehr viel später gedacht. Das Wagner-Jubiläumsjahr 2013 war dann für mich der Auslöser, die Sache ernsthaft anzugehen. Ich dachte, im Kontext eines solchen Jubiläums müsste es doch ein erhöhtes Interesse an Unbekanntem geben. Und ich hatte große Lust, dem ewigen Kreisen um den Wagner-Kanon etwas Neues entgegenzusetzen und Einblick in seine Kompositionswerkstatt zu bekommen.
Die deutsche «Iphigenia» wurde für die Dresdener Hofoper umgearbeitet und ist dort 1847 uraufgeführt worden. Mit einem von Wagner umgeschriebenen neuen Text. Ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2014
Rubrik: Magazin, Seite 80
von Albrecht Thiemann
Manfred trägt eine dunkle Livrée mit zwei Reihen silberner Knöpfe. In dieser Uniform wird er mit seinen Dämonen ringen, wird er, ruhig und beherrscht, in den selbstgewählten Tod gehen. Bleich das Gesicht, hohl die Augen. Der düstere Held aus Lord Byrons gleichnamigem Gedicht tritt an der Pariser Opéra Comique als eine Art Kammerdiener auf. Seine zwiespältige...
Die 1910 uraufgeführte heroische Komödie «Don Quichotte» ist zwar nicht Jules Massenets letzte Oper, aber wie Verdis «Falstaff» ein künstlerisches Testament. Elisabeth Stöppler, die in Gelsenkirchen mit einem viel beachteten Britten-Zyklus und zuletzt mit einer verstörend faszinierenden Sicht auf Dvoráks «Rusalka» Aufsehen erregte, hat Massenets Weltabschiedswerk...
Er ist ein unsympathischer Held, dieser Phaéton. Selbstverständlich haben Jean-Baptiste Lully und sein Librettist Philippe Quinault in ihrer letzten mythologischen Oper die Fabel aus Ovids «Metamorphosen» mit einer Liebesgeschichte dekoriert. Doch zum Liebhaber taugt der Bastard des Sonnengottes rein gar nicht. Théone lässt er links liegen, als sich die Gelegenheit...