Ein Prunkstück, schmählich verschenkt

Francesco Cileas «L’Arlesiana» in einem Live-Mitschnitt bei Bongiovanni

Enrico Caruso war noch kein Star, als er die Rolle des Federico in Francesco Cileas «L’Arlesiana» übernahm. Die Uraufführung dieser Oper am 27. November 1897 im Mailänder Teatro Lirico, die nicht zuletzt dank seiner Leistung ein großer Erfolg wurde, darf als sein eigentlicher Durchbruch gelten. Die Arie «E la solita storia» zählt seither zu den absoluten Tenor-«Hits» – sie darf in keinem einschlägigen Recital fehlen und wurde zuletzt von Rolando Villazón exemplarisch interpretiert.


Doch die Oper selbst hat außerhalb Ita­liens nicht einmal einen Nischenplatz im Repertoire der Opernhäuser gefunden. Das ist bedauerlich, denn mehr noch als die spektakulärere «Adriana Lecouvreur» macht «L’Arlesiana» den Abstand deutlich, den Cilea zu den anderen Komponisten der «giovane scuola», zu Puccini und den so genannten «Veristen», hielt. Der süditalienische Juris­tensohn, der in seinen musikalischen Anfängen von Bellinis Freund Francesco Florimo angeleitet und gefördert wurde, war in seinem literarischen und musikalischen Geschmack deutlich an der französischen Kultur orientiert. Das zeigt schon die Sujetwahl von Daudets (übrigens erfolglosem) Drama «L’Arlésienne» (1872), das nur durch die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: CDs, Seite 56
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bizarre Traumwelt

Fast zehn Jahre hat sich Pascal Dusapin für sein viertes Bühnenopus «Perelà – uomo di fumo» Zeit genommen. Und – um es vorweg zu sagen – jede Minute der ausgedehnten Inkubationsphase hat sich ausgezahlt: ein großer Wurf! In dem durch einen Roman des italienischen Futuristen Aldo Palazzeschi («Il codice di Perelà», 1911) inspirierten, 2003 an der Pariser...

Zum Heulen komisch

Im Grunde, will man uns Dummies immer wieder weismachen, ist Oper ja nichts anderes als Kino: großes Gefühl, große Bühne, großer Sound. Plácido Domingos L. A. Opera zieht aus dieser populären Annahme ihre eigenen Konsequenzen und engagiert Leute aus der Nachbarschaft.
Zwar hat der «Ring» mit George Lucas’ Spezialeffekt-Firma dann doch nicht funktioniert, weil der...

Auferstanden

Er habe erstmals versucht, sich von Wagner abzuwenden, bekannte Walter Braunfels 1909 zu seiner «Prinzessin Brambilla». Die Form der Commedia dell’arte sollte alles Pathos, alle rauschhaft bezwingende Macht der Wagner’schen Musik bannen – durch ironische Brechungen und groteske Zuspitzungen. Man mag darüber streiten, ob das, mit Blick auf die «Meis­tersinger»,...