Ein Italiener in Paris

Zwei musikalische Komödien aus der Feder Egidio Dunis

Opernwelt - Logo

Pergolesis heiteres Intermezzo «La serva padrona» schlug 1752 in Paris wie eine Bombe ein. Die davon ausgelöste «Querelle des bouffons», bei der es um die von Rousseau aufgeworfene Frage ging, ob man die französische Sprache überhaupt vertonen und singen könne, hielt das intellektuelle Paris in Atem. Es blieb einem Italiener, dem aus Parma kommenden Egidio Duni (1708–1775), vorbehalten, die Franzosen vom Gegenteil zu überzeugen.

Gleich seine erste, 1757 in Paris uraufgeführte Opéra comique «Le peintre amoureux de son modèle» mit ihrer einfachen, unkomplizierten Handlung und ihrer leichteren Melodik wurde als Revolution empfunden. Duni übertrug den Stil der italienischen Intermezzi auf die französische Comique und wurde zum Schöpfer einer neuen Gattung, der «Comédie mêlée d’ariettes», einer mit Gesang untermischten Prosakomödie, bei der die gesprochenen Dialoge durch musikalische Nummern aufgelockert sind. Duni (Diderot rühmt ihn in seinem «Neveu de Rameau») leitete damit eine Entwicklung ein, die über Philidor, Monsigny und Grétry bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wirkte. Seine Stücke wurden in ganz Europa gespielt.

Die Handlung des knapp einstündigen «Peintre» ist simpel und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 28
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Im Abendrot

Mag sein, dass Karl Gottlieb Lappe schon vor mehr als zweihundert Jahren das erlebte, was inzwischen als «Nahtoderfahrung» auch die Wissenschaft zunehmend beschäftigt. Der Schöpfer jenes Gedichts «Im Abendrot», das in Schuberts Vertonung so weithin berührt, endet mit der Zeile, «... und dies Herz, eh es zusammenbricht, trinkt noch Glut und schlürft noch Licht»....

Zeitengewitter

Bereits 2018 hatte die Wiener Volksoper ein Buch herausgebracht: «Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt». Die Autorin Marie-Theres Arnbom zeichnet darin das Schicksal all der, zumal jüdischen Künstler nach, die das Haus nach dem «Anschluss» Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 verlassen mussten, festgemacht an der Operette, die auf dem Spielplan stand,...

Das Glück so fern

Die gute Nachricht zuerst: Jochanaan darf seinen klugen Kopf behalten. Der Henker verschont ihn, vermutlich weil er im Urlaub ist, und die königliche Familie scheitert bei dem ohnehin auch nur halbherzigen Versuch, den Propheten zu enthaupten. Salome scheint ein gewisses Mitgefühl für den religiösen Mann zu haben, der ihr trotz mehrmaliger Bitten den Wunsch...