Ein Hoch auf die Künstlichkeit

Leonoardo Vincis «Catone in Utica» in Wiesbaden und auf CD: Max Emanuel Cencic lädt wieder einmal zum großen Falsettistentreffen

Dem Publikum im römischen Teatro delle Dame gefiel das Werk nicht, mit dem Pietro Metastasio sich 1728 als Librettist in der heiligen Stadt vorstellte. Dabei hatte der junge Dichter sich mit seinem Operntext größte Mühe gegeben und ein abwechslungsreiches Drama geschaffen, das dem Komponisten Leonardo Vinci eine ideale Vorlage  bot. Im Mittelpunkt steht Cato der Jüngere (Catone), ein erklärter Gegner Caesars (Cesare), der nach Utica in Afrika floh, nachdem Pompeius, auf dessen Seite Cato stand, im Kampf unterlegen war.

Caesar besiegte auch die Reste der gegnerischen Armee und erklärte sich zur Versöhnung mit Cato bereit. Als prinzipientreuer Verteidiger der Republik lehnte Cato dieses Angebot jedoch ab und wählte den Freitod.

Metastasio übernahm den historischen Handlungsrahmen, reicherte ihn aber mit operntypischen Elementen an. Zu den beiden Kontrahenten Cesare und Catone treten Marzia, die Tochter Catones, die mit Cesare eine geheime Liebesbeziehung unterhält; Emilia, die Witwe Pompeius’, die den Tod ihres Mannes rächen will, aber auch ein Auge auf den römischen Senatsgesandten Fulvio geworfen hat; schließlich der numidische Prinz Arbace, der Catone im Kampf gegen Cesare ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Ensemblekultur

Als im Januar 1962 an der Londoner Covent Garden Opera der Vorhang zu einer neuen «Zauberflöte» unter Otto Klemperers Leitung aufging, waren die Erwartungen hoch – galt seine Einstudierung des «Fidelio» im Vorjahr doch als Offenbarung. Der Mozart aber geriet zur Enttäuschung, vor allem szenisch (der Maestro hatte sich ausbedungen, selbst die Regie zu übernehmen)....

Geliebte Feinde

Lior Navok assoziiert mit «Fluss» nicht Lethe, sondern Ähnliches wie Henze in «Wir erreichen den Fluss» (1975) – eine symbolhafte Grenze von Lebenssphären. Sehr viel konkreter bezeichnet der israelische Komponist (Jahrgang 1971) den Fluss überdies als das trennende und verbindende Element zweier verfeindeter Völker (mit dem von beiden Seiten begehrten Wasser), und...

Heimgeholt

Aribert Reimanns «Lear» war ursprünglich für die Hamburgische Staatsoper gedacht (vom damaligen Intendanten August Everding in Auftrag gegeben). Es dauerte mehr als dreißig Jahre, bis das weltweit erfolgreiche Stück dort endlich ankam. Die szenisch von Karoline Gruber und musikalisch von Simone Young verantwortete Aufführung wurde in «Opernwelt» durch Jürgen...