Editorial Juli 2020

Der Satz ist Legende. Vielfach zitiert, je nach Kontext in dieser oder jener Weise gedeutet, von Dialektikern aufgrund seiner Wandelbarkeit hochgeschätzt. Und vielleicht hatte sein Autor genau dergleichen im Sinn, als er im 15. seiner Briefe «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» diese kunstvolle Formulierung zu Papier brachte: «Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

»

 

Es steht nicht zu vermuten, dass Friedrich Schiller auch nur im Traum ahnte, welch weitreichende, ja grundsätzlich neue «Bedeutung» sein Gedanke einmal erfahren würde. Fakt ist: Seit das Coronavirus unser Leben bestimmt, hat sich auch unser Verhältnis zum Spiel(en) komplett verändert. Nie zuvor war die Sehnsucht danach so groß, dass sich die Türen von Theatern, Opernhäusern, Bibliotheken, Museen wieder öffnen (was sie zwischen Moskau, Kiel, Mainz, Hannover, Zürich und Seoul teilweise bereits wieder tun). Den Grund hat kürzlich Helmut Lachenmann benannt; er liege, so der Komponist, im Wesen der Kunst selbst: «Kunst, wie beglückend und oder irritierend auch immer, so oder so belebend als sinnlich vermittelte Nachricht von Geist; ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
TV-Klassiktipps Juli 2020

alpha

 

04.07. – 21:10 Uhr

Kathedralen der Kultur: Die Berliner Philharmonie

Anfang der 1960er-Jahre standen sich am Potsdamer Platz zwei Bauwerke als konkurrierende Visionen für die Zukunft gegenüber: die Berliner Philharmonie und die Berliner Mauer. Die Philharmonie galt als Zeichen der Offenheit und des Aufbruchs, die Berliner Mauer als Symbol der Angst und...

Das große Gebrösel

Der Investitionsrückgang öffentlicher Ausgaben infolge der deutschen Sparpolitik in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten hat bei den Theatern zu einem fatalen Sanierungsstau geführt. Etwa 80 Prozent der mehr als 300 öffentlich subventionierten Häuser gelten als sanierungsbedürftig, rund 40 Gebäude werden aktuell renoviert. Über die weiteren 1000 privaten Theater...

Eine Frage der Technik

Herr Beczała, stehen Sie gerade vor einem Fachwechsel?

Wechsel ist das falsche Wort, eher Erweiterung. Das passiert in meiner Karriere allerdings schon seit geraumer Zeit. Der Lohengrin etwa passt in dieses Muster. Auch «Un ballo in maschera» ist eine klare Vorbereitung für die nächsten Schritte. Und demnächst der Radames in «Aida».

 

Laut ihrer Webseite zählen...