Editorial August 2021

Opernwelt - Logo

Der Abschied war, im ursprünglichsten Sinne des Wortes: fürstlich. Gefeiert wurde er mit einer Gala, einem opulenten Bildband (dessen Titel «Zur Freude und Erhebung» in überschaubarer Bescheidenheit die in goldenen Lettern auf dem Giebel des Meininger Theaters verewigte Huldigung an Herzog Georg II. zitiert, der den Musentempel vor gut 200 Jahren gegründet hatte) sowie einer «Theater-Schau-Meile» in der Innenstadt.

Ja, so kann man abtreten, mit Pomp and Circumstances, und das ließ sich Ansgar Haag, der 16 Spielzeiten lang die Geschicke des Staatstheaters Meiningen leitete, schlichtweg nicht nehmen. Auch sein Kollege Thomas Bockelmann – er stand noch ein Jahr länger an der Spitze des Staatstheaters Kassel – nutzte die Gelegenheit der altersbedingten Demission dazu, eine Publikation in Auftrag zu geben, die sein Wirken würdigte.

Nun gehen sie in den verdienten Ruhestand, und natürlich fällt einem dazu Loges maliziöser «Rheingold»-Kommentar ein («Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen»). Eines indes muss man beiden Intendanten lassen: Sie hinterlassen gut bestellte Häuser mit einem begeisterungsfähigen Stammpublikum, gefestigter Struktur und ausgeglichenem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Auf höchstem Energielevel

Geschwindigkeit hat es ihm angetan. Wenn Nicholas Brownlee ein Ziel ansteuert, dann mit größtmöglicher Energie und maximalem Tempo. Mit 13 setzt ihn sein Vater zum ersten Mal in ein Rennauto. Schon früh zeigt sich, dass er Talent zum Rennfahrer hat. Zehn Jahre lang fährt er Sportrennen quer durch den Südosten der USA. Als Jugendlicher hört er vor allem Rap und...

Bemerkenswert

Im großen Repertoire blieb «Notre Dame» stets eine Randerscheinung. Umso verdienstvoller, dass die vom Theater St. Gallen traditionell zum Spielzeitende durchgeführten Festspiele die 1903 abgeschlossene Oper von Franz Schmidt nach dem Roman von Victor Hugo ans Licht zogen. Tatsächlich konnte das Festival, dessen Herzstück eine auf dem Platz vor der St. Galler...

Der Universalist

Die meisten Dirigenten der Gründergeneration der historisch informierten Aufführungspraxis begannen zunächst als Instrumentalisten – Nikolaus Harnoncourt als Cellist, Frans Brüggen als Flötist, Sigiswald Kuijken als Geiger, William Christie, Christopher Hogwood und Ton Koopman als Cembalisten. Jordi Savall ging denselben Weg und fällt doch aus dem Rahmen. Er hat...