Editorial

Neue Musik – nur was für Extremisten, Freaks und Intellektuelle? Noch immer ist das Vorurteil weitverbreitet, doch in der Praxis haben die Aufräumarbeiten längst begonnen. Berührungsängste schwinden. Selbst Dominique Meyer, Chef der in puncto Zeitgenössisches eher verschnarchten Wiener Staatsoper, verordnet seinem Publikum mit Nachdruck neue Töne – und landet mit Yuval Sharons Inszenierung von Peter Eötvös’ «Drei Schwestern» einen Coup (Seite 20). Der Nationalen Opera in Amsterdam schenkt Intendant Pierre Audi zum 50. Geburtstag das nagelneue Opera Forward Festival, zu dem u.

a. Kaija Saariaho und Peter Sellars zwei neue Stücke beisteuerten (Seite 22), die nach Helsinki, Paris, Madrid und Toronto weiterreisen werden. In Oslo beschwört Rolf Wallins Sci-Fi-Oper «Elysium» die Angstvision einer von Cyborgs gelenkten Welt herauf (Seite 54), Michel Tabachnik widmet Walter Benjamin in Lyon ein drame lyrique (Seite 10). Die Palette musikalischer Idiome und Ausdrucksmöglichkeiten ist so breit geworden, dass die vermeintliche Nische dem Bariton Holger Falk Raum für ein ganzes Künstlerleben bietet (Seite 38).

Unterdessen scheinen ausgerechnet Spezialisten-Foren wie die Berliner MaerzMusik das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Theater Freiberg

Das erste deutsche Stadttheater stand   in Ulm. 1781 wurde es eröffnet, im 19. Jahrhundert mehrmals umgebaut und erweitert, doch 1944/45 verglühte das Haus im Bombenhagel. Seit 1969 residieren die Ulmer Bühnen in einem markanten Neubau von Fritz Schäfer. Deshalb kann nun das Freiberger Theater am Buttermarkt von sich behaupten, der älteste kommunale Theaterbetrieb...

Trierer, höret die Signale

Ist Karl Marx nicht mausetot? Die Sowjetunion – gescheitert. Maos China – Geschichte. Das Kambodscha der Roten Khmer – wo war das noch mal? Die Antwort kommt aus dem Publikum, das der Vorstellung hellwach folgt. Gleich am Anfang wird es von der Bühne aus einbezogen: «La-la-la-la», singt der Saal, und «Eins, tswej, draj, fir!» wird daraus der «Arbetlosen Marsch» des...

Zu viel des Guten

Als der Jazzpianist Keith Jarrett Ende der 1980er-Jahre Bach aufzunehmen begann, zeugte sein Spiel von einer Haltung unbedingter Reverenz. Wie einem heiligen Monument schien er sich dem «Wohltemperierten Klavier» oder den «Goldberg-Variationen» zu nähern. Mit der dem Augenblick abgerungenen Freiheit, die Jarrett in seinen Soloimprovisationen zelebrierte, hatte das...