Durchaus geschmackvoll
Eine Barockoper mit drei Bässen und zwei Tenören in den Hauptrollen auf einen historisch nicht allzu lange zurückliegenden Stoff, welcher der antiken Mythologie und Geschichte die kalte Schulter zeigt – so etwas kann nicht aus Italien, sondern nur aus dem europäischen Norden kommen. Politische Rücksichten scheinen jedoch die Premiere von Johann Matthesons für die Hamburger Oper am Gänsemarkt bestimmten «Boris Goudenow» verhindert zu haben, sodass das 1710 entstandene Werk erst 2005 uraufgeführt wurde.
Das vom Komponisten selbst gedichtete Textbuch behandelt zwar dasselbe Sujet wie später Mussorgskys Bühnenwerk, hat mit dessen musikalischem Volksdrama aber nichts gemein. Mattheson verquirlt die politischen Machtspiele und amourösen Verwicklungen der Standespersonen vielmehr nach barocker Manier zu einer Intrigenhandlung, die sich am Schluss im Wohlgefallen eines lieto fine auflöst: Boris wird Zar, besiegt die Widersacher, verzeiht ihnen und die Paare finden sich. Das Volk kommt gar nicht vor.
Mattheson (1681–1764) war Sänger und Komponist an der Hamburger Oper, später bis 1728 Kapellmeister am Hamburger Dom. Bekannt ist er heute hauptsächlich als Begründer und maßgeblicher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 18
von Uwe Schweikert
Er will sie, er will ihn – und er will alles: So ist Eliogabalo, der ohne Zweifel verrückteste Kaiser im alten Rom. Als 14-Jähriger kam Varius Avitus Bassianus 218 n. Chr. auf den Thron, trieb sein Wesen und tat dies äußerst heftig, wenn auch nur kurz: Vier Jahre nach der Thronbesteigung hauchte er, von der Hand eines Mörders getroffen, sein Leben aus – später...
Die Frau spinnt. Scheint völlig neben der Spur zu sein. Vermutlich eine Nymphomanin. An jedem Typen, der vorüberkommt, schnüffelt sie herum wie an einer Linie Koks; ob alt oder jung (der Typ, nicht das Kokain), spielt keine Rolle. Kein Zweifel kann daran bestehen, dass diese Morgana in ihrem Leben vor allem ein Ziel hat, und das besteht darin, Männer zu verführen....
Vorschau
Slowenische Poesie
In seiner Heimat ist er ein Star. Und vielleicht auch bald in Deutschland, wo Vito Žuraj nach einem Studium in Ljubljana wichtige Impulse als Komponist erhielt und sein Wissen inzwischen selbst weitergibt. An der Oper Frankfurt erlebt nun Žurajs Musiktheater «Blühen» auf ein Libretto von Händl Klaus seine Uraufführung – ein Stück, das...