Durch Horváths Brille

Paris: Opéra National: Wagner: Götterdämmerung

Ein «Ring» für die Pariser Oper war mit Blick auf das Wagner-Jubiläum dringender Wunsch des neuen Intendanten Nicolas Joël. Der letzte am Haus war 1976 von den alternierenden Regisseuren Peter Stein und Klaus Michael Grüber nach den ersten beiden Abenden abgebrochen worden. Am Châtelet folgten der «Ring» von Pierre Strosser, später die Übernahme des Zürcher Wilson-«Rings». Nun vollendete die Opéra National innerhalb von zwei Jahren ihre eigene Tetralogie: die erste seit über einem halben Jahrhundert.



Günter Krämers Inszenierung der «Götterdämmerung», optisch weit weniger streng als seine Hamburger Produktion von 1993, mischt Deutschland-Klischees und Horváths «Wiener Wald»-Personnage mit französischem Existenzialismus und Becketts «Endspiel». Schauplatz ist die Oktoberfest-«Wies’n» nach dem letzten Bier. Gunther im grünen Lodenanzug und sein Halbbruder Hagen im Rollstuhl sind wie Becketts Clov und Hamm auf einander angewiesen. Es ist denn auch Gunther, der Siegfried als Hagens verlängerter Arm den tödlichen Stich versetzt und von Hagen erwürgt wird, als er sich mit dem Griff nach dem Ring emanzipieren will. Christiane Libors Gutrune changiert zwischen Horváths Marianne und drallem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Boris Kehrmann

Weitere Beiträge
Chance verpasst

Vor 80 Jahren begann die Metropolitan Opera damit, Nachmittagsvorstellungen ihrer
Produktionen im Rundfunk zu übertragen – damals noch auf nationaler Ebene. Die Besetzungszettel lesen sich wie ein «Who’s who?» der Oper des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder also, dass die erhaltenen Bänder schon in Zeiten der Langspielplatte kommerziell verwertet wurden und mit Beginn...

Gesichter des Heiligen

Zu den Grundvoraussetzungen ästhetischer Moderne gehört der Zweifel: an traditionellen Werten, Inhalten, Formen, Techniken, Materialien. Wenn Hegel lakonisch definierte: «Der Weg des Geistes ist der Umweg», dann meinte er genau dies: Direkt lässt sich nun einmal nicht zur Wahrheit – wie auch immer – gelangen. Die Entscheidung für den «Umweg» hat denn auch elementar...

Weltbürger Rossini

Es leuchtet ein, dass sich Antonio Pappano im Zuge seiner frisch entdeckten Rossini-Begeisterung zunächst «Guillaume Tell» zugewandt hat: Schließlich steht der «Tell» als französische Grand Opéra eines emigrierten Italieners für die Symbiose aus italienischen Wurzeln und musikalischem Weltbürgertum, die auch den in Großbritannien und den USA aufgewachsenen...