Doppelt begabt
Franz Mazura – der Sänger-Schauspieler» – so lautet der Titel einer Festschrift, die zu seinem 80. Geburtstag erschien. Das trifft den Sachverhalt in doppeltem Sinne. Denn Mazura, 1924 in Salzburg geboren, war während der letzten sechs Jahrzehnte nicht nur einer der wichtigsten singenden Darsteller auf der Opernbühne, er war – und das kommt nur selten vor – Sänger und Schauspieler. Anfangs wusste er nicht, welchen der beiden Berufe er wählen sollte. Noch während seiner Gesangsausbildung in Detmold trat er am dortigen Theater als Schauspieler auf.
Doch mit dem Singen ging es zügig voran, 1955 debütierte er als Opernsänger. Über Festengagements in Kassel, Mainz und Braunschweig kam er 1964 ans Mannheimer Nationaltheater, das über zwanzig Jahre sein Stammhaus blieb. Hier fand er eine künstlerische und menschliche Heimat und einen Intendanten, der sehr großzügig bei der Bewilligung von Gastierurlauben war.
1971 gab Mazura als Gunther sein Bayreuth-Debüt, dem in den kommenden 24 Jahren die drei Alberiche und Klingsor folgten, aber auch Partien wie Gurnemanz, König Marke und Wanderer. Der ganz große internationale Durchbruch gelang ihm dann 1979 als Dr. Schön in Patrice Chéreaus Pariser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ow-paywall-img.png)
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/imported/ArtikelHeftImages/399655_small.png)
Opernwelt April 2014
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Ekkehard Pluta
«... wird aus der Hölle heißem Brand Erlösung nimmer dir erblühn». Immer wieder stammelt er die Worte, windet sich, als wolle er sie abschütteln, spuckt sie aus, keucht, zuckt. Ein Trauma. Ein Vorspann. Noch bevor die Ouvertüre einsetzt, sehen wir Tannhäuser einsam im Lichtkegel. Rom liegt hinter ihm, den Bannfluch des Papstes aber wird er nicht mehr los. Was...
Bei polyglotten Opernautoren wird die «Originalsprache» ungeachtet aller Übertitelungs-Fertigkeiten doch zum Problem. Zum Beispiel bei den frühen, außerhalb Russlands gestarteten Opernvorhaben Sergej Prokofjews wie dem «Feurigen Engel», der «Verlobung im Kloster» oder der «Liebe zu drei Orangen». Dieses buffoneske Märchen wurde 1921 in Chicago uraufgeführt, ist...
Es ist zwar nicht sicher, ob sie in der Form überhaupt wahr ist. Aber die Story ist einfach zu gut, um sie nicht zu erzählen. Im September 1951 spielte der spätere Beat-Autor William S. Burroughs – dessen Haupt zu diesem Zeitpunkt allerdings mehr drogenvernebelt als ruhmbekränzt war – in einer Wohnung über der berühmten Bounty-Bar in Mexico City mit einer Pistole...