Donizetti: Lucia di Lammermoor

Bonn

Opernwelt - Logo

Der Schnee hätte fast alles verdorben. Die Darstellerin der neuen Bonner «Lucia»-Produktion schien sich eine Erkältung eingefangen zu haben, so dass ihr Mitwirken an den Proben zunehmend be­einträchtigt wurde. Dann aber erkannte man, dass kein Virus, sondern eine allergische Reaktion auf den üppig auf der Bühne ausgestreuten Kunstschnee ihre Gesundheit beeinträchtigt hatte. Das Geflocke wurde ausgetauscht, und so kam die Isländerin Sigrún Pálmadóttir, bereits seit 2001 Mitglied des Bonner Ensembles, doch noch zu ihrem Rollendebüt.


Welch ein Einstand! Sie sang diese Lucia mit einer in jeder Hinsicht ausgefeilten Prägnanz, mit großer Musikalität und absoluter technischer Souveränität. Pálmadóttir besitzt kein Trompeten-­Organ; bei ihr liegt kein Metall auf den Stimmbändern, vielmehr besitzt sie eine teilweise ins Lyrische reichende, dabei stets zu raschen dynamischen Intensivierungen fähige Stimme. Die Spitzentöne trifft sie sicher, ihre Koloraturen formt sie mit proseccohafter Agilität. Ein wenig erinnert ihr Vortrag an die Gruberova, etwa wenn sie mit scheinbar minimalem Atemaufwand Töne klar zu formen versteht und dabei die Höhepunkte mit plötzlichen Decrescendi anreichert.
Einzige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 60
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Weber: Der Freischütz

Ein Krisensymptom. Das ist die einzige Bedeutung dieser Aufführung. Nach seiner Total-Havarie mit «Arabella» hält sich Alexander von Pfeil, der Chefregisseur der Deutschen Oper, diesmal interpretatorisch zurück. Ergebnis: Nicht nur er selbst, sondern auch Chor, Dirigent und sein Ausstattungsteam werden durch Buhstürme von der Bühne gefegt. Respekt gegenüber dem...

Der doppelte König

Wo Igor Strawinsky war, da war der Tanz nicht weit, auch die szenische Transformation der Oper nicht – und schon gar, wenn Impresario Sergei Diaghilew die Hände im Spiel hatte. «Le Rossignol» schlüpfte schon bei der Pariser Uraufführung 1914 ins Ballettröckchen, dieweil die Sänger lediglich zu singen hatten. «Oedipus Rex» widerfuhr bereits bei der szenischen...

Illusionismus, nein danke

Dass das Liebesleben des nicht nur vor Liebe trunkenen Dichters Hoffmann viele Irrungen und Wirrungen kennt, das wissen wir aus Jacques Offenbachs Oper «Les Contes d’Hoffmann». Schließlich verguckt sich der Titelheld in eine aufziehbare Puppe, in eine (un)bezahlbare Kurtisane und in eine Sängerin, die sich nicht entscheiden kann zwischen ihrer Liebe zum Mann und...