DISKUSSIONSWÜRDIG

Meyerbeer: Ein Feldlager in Schlesien BONN | OPERNHAUS

Alle reden vom Krieg – in der Oper meist nur im Foyer oder bei Benefizaktionen für die Ukraine. Wenn sich aber ein Stück so weit aufs historisch-psychologische Terrain des bewaffneten Konflikts und des königstreuen Patriotismus vorwagt wie Giacomo Meyerbeers «Ein Feldlager in Schlesien» (Untertitel: «Singspiel in drei Akten in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen»), dann muss sich ein städtisches Opernhaus klar positionieren.

Man tut es in Bonn, indem man einen Abschnitt aus einer Rede Wolodymyr Selenskyjs vom ersten Kriegstag in der Ukraine projiziert, in dem der Präsident den kulturellen Brückenschlag zwischen den Nationen beschwört. Darüber hinaus erfindet der Regisseur Jakob Peters-Messer einen «Chronisten» (sachlich gespielt von Michael Ihnow), der im schwarzen Rolli durch die Szene läuft, Videokameras aufs Geschehen richtet und Briefpassagen aus der Entstehungszeit des Werks oder schockierende Kriegsberichte aus den Schlesischen Kriegen zwischen Preußen und Österreich zitiert – eine nicht ganz frische Idee, die aber eine gewisse Distanz zur Handlung schafft. 

Das ist auch bitter notwendig, denn selten erlebt man in der Oper eine derart verstörende Mischung aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 61
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
IMPROVISATION IST TRUMPF

Wie oft haben wir schon einen «Così fan tutte»-Abend verbracht – beseelt von dieser in musikalischer Hinsicht berührendsten der drei Mozart-Da-Ponte-Opern, aber unzufrieden mit der szenischen Umsetzung. Es ist aber auch ein Schwieriges um diese erotische Versuchsanordnung mit den gemischten Doppeln (Fiordiligi und Guglielmo hier, Dorabella und Ferrando dort) sowie...

GELUNGENES WAGNIS

Oper light war gestern: Bei der Premiere von Gounods «Roméo et Juliette» wurde in Kaiserlautern wieder aus dem Vollen geschöpft: Rosarote Flamingos, glitzernde Kugelfische, Hummer, Libellen, schillernde Pfauen und anderes Getier rotierten in wildem Farbwirbel über die Bühne. Nach den vielen abgespeckten Kammerfassungen, die in den vergangenen zwei Jahren...

Das Rheingold

Da liegt das Dur in Es, in Ewigkeit.
Der Rhein, der fließt, darin: 1 Gold, 3 Nixen.
Und – dort! – ein Zwerg, sehr schleimig, voll von Neid.
Die drei, die woll’n ihn nicht, drum muss er tricksen.

«Aus Gold wird Ring!», denkt Alberich, und klaut das Zeug,
um Bruder und die Welt zu knechten.
Derweil ist Wotans Burg Walhall gebaut,
am Tag, im Urlaub und in vielen...