«Die Welt ist größer, als wir denken»

Mit der sich auf ein Gemälde von Jan Vermeer beziehenden Roman-Vertonung «Girl with a Pearl Earring» hat Stefan Wirth seine erste Oper komponiert. Ein Gespräch über Klangfarben, subjektive Sichtweisen, Angstschwindel sowie unfassbare Umwälzungen

Herr Wirth, Sie sind nicht nur als Komponist, sondern auch als Pianist ein erfahrener Praktiker der Neuen Musik. «Girl with a Pearl Earring» ist Ihre erste Oper. Wie kam es dazu?
Ich wollte schon immer eine Oper schreiben. Schon als Kind habe ich obsessiv Werke wie «Salome», «Elektra» und «Jenůfa» gehört.. Der wesentliche Impuls kam dann von außen. Daraufhin habe ich fieberhaft nach einem Stoff gesucht und mich während dieser Suche wieder an den Roman «The Girl with a Pearl Earring» von Tracy Chevalier erinnert, den ich vor 20 Jahren gelesen hatte.

Vor allem die Eröffnungsszene, in der Griet das Gemüse nach dem Farbkreis ordnet, stand mir noch deutlich vor Augen. Das ist überaus musikalisch gedacht, und da wusste ich: «Das ist genau der richtige Stoff für mich.» Dann ging das Tauziehen um die Rechte los; die Autorin war dabei sehr hilfreich und offen. Der Verlag war skeptischer und stellte sich, wohl aus kommerziellen Gründen, eher ein Musical vor. Aber Tracy Chevalier war Feuer und Flamme für die Idee, eine neue, anspruchsvolle Oper zu machen; sie war es auch, die Philipp Littell als Librettisten vorschlug, der sich als Glücksfall erwies.

Wie lange haben Sie an der Oper ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 44
von Bernd Künzig

Weitere Beiträge
Nackter Mensch im leeren Raum

Kirill Semjonowitsch Serebrennikov ist ein Universalist der darstellenden Künste. Er inszeniert in Schauspiel, Ballett und Oper, bei Crossover-Projekten und im Performancebereich und ist dabei oft als sein eigener Bühnen- und Kostümbildner unterwegs, er ist Drehbuchautor und Kinoregisseur, er realisiert Fernsehproduktionen und Musikvideos – und ist zugleich das...

Purpurschimmer der Romantik

Kein anderer Schriftsteller ist auf der Opernbühne so präsent wie E.T.A. Hoffmann, aber nicht mit einem eigenen Werk, sondern als Titelheld von Jacques Offenbachs doppelbödiger Opéra fantastique «Les Contes d’Hoffmann», die zu den populärsten Stücken des Musiktheaters gehört. Den wenigsten Zuschauern dieser genial doppelbödig zwischen Fantasie und Realität...

Wichtige Aufführungen und Persönlichkeiten der Saison

Wichtige Aufführungen der Saison

Wenn Peter Konwitschny sich in Dortmund den ganzen «Ring» vornimmt, dann scheinen die Zweifel derjenigen, die «zu viel Wagner» in diesen Zeiten ausgemacht haben, wie von Siegfrieds Blasebalg weggepustet. Konwitschny konzentriert sich in seiner meisterhaften Lesart vor allem auf Wotan als einen «Gottvater», der machtvoll drängt – und...