Die Urteile der Kritiker

Kategorien

1.     Uraufführung 
2.     Wiederentdeckung
3.     Aufführung
4.     Regie
5.     Bühne
6.     Kostüme
7.     Dirigent(in)
8.     Sänger(innen)
9.     Nachwuchskünstler(innen)
10.   Opernhaus
11.   Orchester
12.   Chor
13.   Ärgernis
14.   Buch
15.   CD/DVD

 

John Allison
London

Opera, Sunday Telegraph

1.

    Glass’ «The Trial», Music Theatre Wales am Royal Opera House in London 
2.    Martinus «Wovon die Menschen leben», konzertante Aufführung mit der Tschechischen Philharmonie in Prag
3.    Martinus «Juliette» in Zürich 
4.    Richard Jones für Puccinis «La fanciulla del West» an der English National Opera in London 
5.    Philipp Stölzl für Mascagnis «Cavalleria rusticana» und Leoncavallos «I pagliacci» bei den Osterfestspielen in Salzburg 
6.    –  
7.    Edward Gardner für seine letzte Saison als Musikdirektor an der ENO London 
8.    Georgia Jarman als Roxana («Król Roger») am Royal Opera House in London
9.    Der Dirigent Gad Kadosh
10.    Das Badische Staatstheater Karlsruhe 
11.    Das Concertgebouworkest mit Bergs «Lulu» in Amsterdam 
12.    Der Chor der Welsh National Opera 
13.    Damiano Michielettos Inszenierung von Rossinis «Guillaume Tell» am Royal Opera House in London 
14.   ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Bilanz, Seite 108
von

Weitere Beiträge
Das große Versteckspiel

Demos, Kundgebungen, Aktionstage, Diskussionen: Der Unmut über das Freihandelsabkommen TTIP ist groß. Es ist ein Protest ins Ungewisse: Er richtet sich gegen etwas, von dem niemand genau weiß, was es sein wird. Sicher ist bloß, dass TTIP kommen wird. Für die Wirtschaft ist die Angleichung der europäischen und amerikanischen Märkte gewiss ein Gewinn, für die...

Lebende Skulpturen

Wie eine Walze aus Leibern rollt der Chor die Terrassenbühne hinunter auf das Publikum zu. Bildet einen Schwarm, der sich zusammenzieht, auseinanderstiebt. Beben der Furcht, Wogen der Ekstase, Stürme der Wut: Masse ist Macht.

Es gibt Chordirigenten, die «Moses und Aron» nachts nicht schlafen lässt. Schönbergs Oper ist kein Zuckerschlecken. Abhängig von totaler...

Schlüsselreize

Obersalzberg, freier Blick auf Rom. Vorm Panoramafenster in Berchtesgaden kann der Volkstribun Cola Rienzi ungestört seinen Befriedungsfantasien nachhängen. Dem Zuschauer wird nicht recht wohl dabei. In der getäfelten Hölle des Berghofs fand Regisseur Philipp Stölzl sein bislang frappierendstes, polarisierendstes, unverschämtestes Bild. Ein Kurzschluss! Rienzi und...