Die Stimme aus Wagners Grab
Wie sind Sie Souffleuse geworden? Eine Ausbildung gibt es ja nicht.
Ich habe Theaterwissenschaft studiert und anschließend als Dramaturgin am Musiktheater gearbeitet. Doch dann kamen meine Töchter zur Welt – vor 31 und 27 Jahren –, und als ich wieder einsteigen wollte, gab es keine freie Stelle. Aber in Wuppertal wurde eine Souffleuse gesucht. Hauptsache wieder Theater, dachte ich. Da ergibt sich schon was! Und dann stellte sich das als anspruchsvoller, erfüllender Beruf heraus.
Was muss man mitbringen, um diesen Job richtig gut zu machen?
Notenverständnis – und eine Riesenportion Empathie. Ich muss Unsicherheiten erspüren und Sicherheit geben, so unauffällig wie möglich, so präsent wie nötig sein. Mein Prinzip: Vorbeugen ist besser als Reparieren! Wenn jemand einen Hänger hat, ist es ja eigentlich schon zu spät.
Wann greifen Sie ein?
Eine ständige, lautlose Begleitung gibt es immer. Und das heißt zunächst: hundertprozentige Aufmerksamkeit. Die Sänger spüren das, es gibt ihnen Sicherheit. Ob ich tatsächlich reinspreche, ist situationsabhängig. Wenn jemand gar nicht zu mir schaut, mische ich mich nicht ein. Schickt mir jemand mit den Augen einen Hilferuf, gibt’s das volle Programm. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2014
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Wiebke Roloff
Wie ein Filmdrehbuch hat Hugo von Hofmannsthal das Libretto des «Rosenkavalier» abgefasst, jede Nuance des Bühnengeschehens genau festgelegt. Über Jahrzehnte hinweg, von der Dresdner Uraufführung (1911) an, hielten sich Regisseure penibel an diese Vorgaben. Noch bis in die jüngste Zeit galten die traditionellen Inszenierungen eines Rudolf Hartmann oder Otto Schenk...
Frisch durchgeschmust sitzt Katerina Ismailowa auf der Bettkannte und singt: «Na warte!». Sie meint damit nicht ihren Liebhaber Sergej und kündigt auch nicht an, dass ab jetzt entschieden zurückgeschmust würde. Nein, sie meint ihren Mann Sinowi, dessen Schritte sie hört und den sie gar nicht mehr gebrauchen kann in ihrem Leben. «Na warte!», heißt so viel wie: «Dich...
Wenn Oper in der Oper zitiert wird, ist das meist Ausdruck von Komik. Hans Krása setzte noch eins drauf. Wenn er im Finale des ersten Akts seines Bühnenwerks «Verlobung im Traum» das Mädchen Sina «Casta Diva» aus Bellinis «Norma» anstimmen lässt und die Arie sich in verbaler und musikalischer Polyphonie verfängt, ist das ein virtuoses Doppelspiel mit Komik und...