Die Sache mit der Libido

Doppelpack: Janáceks «Füchslein» in München

Opernwelt - Logo

Ein von der Ehe gelangweilter Förster, eine ebenso frustrierte Frau, dann plötzlich, als verhängnisvolle «Chance», eine neue, animalische, von allerlei anderem Getier umgebene Gefährtin, das offerierte das BR-Symphonieorchester zu Anfang der Saison als «Familienkonzert». Leos Janáceks «Schlaues Füchslein» als Nettigkeitsoffensive für Jung und Alt, moderiert von Rufus Beck. Es war der Auftakt zu einer kleinen Serie, die Bände spricht über fehlende Absprachen im Münchner Musikleben.



Gleich drei «Füchsleins» in einer Spielzeit also, wobei die beiden nachfolgenden Institutionen die Sache mit der Nachwuchspflege anders verstanden: Die Bayerische Staatsoper vertraute das Stück ihrem zu neuer Blüte erwachten Opernstudio an, holte sich für die Produktion im Cuvilliéstheater Regisseur David Bösch. Das Gärtnerplatztheater machte gemeinsame Sache mit der Bayerischen Theaterakademie. Alle Aufführungen im Prinzregententheater waren mehrfach und «gemischt» besetzt: Bewährte Ensemblekräfte trafen auf Studenten. Nur selten war sofort hör- und sichtbar, wer am Anfang steht und wer schon einige Jahre Karriereerfahrung hat.

Böschs Produktion mit dem Opernstudio ist so etwas wie die Antithese zur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Oper für Eilige

Alle Bühnenwerke Wagners – da befürchtet man ein «wuchtiges Werk». Allein für die Kürze gebührt dem im Epizentrum Wahnfried arbeitenden Sven Friedrich ein Preis: Sein kleiner Führer ist ein in alle Taschen passendes Pausen-Büchlein geworden – und dennoch präsentiert es «Wagner komplett» auf neuestem Stand. Die Biografie zwischen «Heldenleben und Kolportage», die...

Spiel der Projektionen

Wie konfus Kulturpolitik in heutigen Krisenzeiten agiert, lässt sich schön am Modell der Opernehe sehen. In Düsseldorf/Duisburg stand das seit 56 Jahren erprobte Rheinopern-Konstrukt wieder einmal auf der Kippe, die hoch verschuldete Stadt Duisburg wollte raus aus der (für sie auch finanziell durchaus vorteilhaften) Ehe. Nach zähem Ringen soll es nun doch...

Bündig, wohlklingend, unterhaltsam

Man reibt sich die Augen, wenn man Antonio Ghislanzonis Libretto «Salvator Rosa» (1874) liest. Die Revolutionsgeschichte des historisch beglaubigten Malers Salvator Rosa, den es 1647 in den neapolitanischen Fischeraufstand unter Masaniello verschlägt (siehe «Die Stumme von Portici»), beginnt wie «Tosca», ähnelt dann eine Zeit lang Verdis «Don Carlo»...