Die Macht ist unsichtbar
Fangen wir diesmal mit dem Ende an. Puccinis letzte Oper bietet drei finale Lösungen. Die erste ist in der Aufführungsgeschichte des Werkes die meistgewählte, aber beileibe nicht die beste: Franco Alfanos apotheotische, affirmativ-apodiktische Ergänzung suggeriert einen Triumph der Liebe, den der Stoff beim besten Willen nicht hergibt; gleichsam ein lieto fine, das Versöhnung vorgaukelt, wo es Versöhnung nach dem bis dahin Geschehenen eigentlich nicht geben kann.
Die zweite Lösung ist schon weit plausibler: Luciano Berios Epilog von 2002, der dem Alfano’schen Ausrufezeichen ein Fragezeichen aus fahlen, brüchigen, fragmentierten Klängen entgegensetzt, mit dem die Modernität der Partitur wohltuend differenziert weitergeschrieben wird. Lösung Nummer drei ist die (auch vom Uraufführungsdirigenten Arturo Toscanini favorisierte) Puccini-Lösung: Mit den letzten leisen Worten der trauernden Menge («Liu! Poesia!») bricht das trist-trübe musikalische Geschehen in der Todestonart Es-Moll nahezu unvermittelt ab. Ein offenes Ende, das zum einen die Tragik dessen, was zuvor passiert ist, vermittelt, und zum anderen dem Willen des Schöpfers folgt, der diese Oper nicht vollenden konnte. Oder nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jürgen Otten
Die Frage ist exakt so alt wie die Geschichte der Musik selbst: Soll, darf, kann oder muss man sogar originale Kompositionen bearbeiten, arrangieren, umschreiben, um ihnen andere, neue Facetten hinzuzufügen? Gewinnt ein Klavierstück dadurch, dass man es in eine Fassung für Orchester gießt? Sind die Klangfarben womöglich reicher, wenn man ein Klavierquartett zur...
Menschen, Tiere – Sensationen? Nun ja, die großen Überraschungen sind im Verlauf der Geschichte, die beide Arten zusammenbrachte, ausgeblieben. Der Mensch hat das Tier entweder domestiziert oder getötet, das Tier den Menschen mit seinen Mitteln hier und da zur Räson zu bringen versucht. Annäherungen gab (und gibt) es immer wieder, vor allem Füchse schleichen sich...
Die Vorliebe der Barockoper für hohe Stimmen spiegelt sich auch in der inzwischen schier unüberschaubaren Menge an Solo-Recitals auf CDs wieder. Da begegnen uns vor allem Falsettisten und Soprane, nach Tenören, Bässen, gar Baritonstimmen hält man vergeblich Ausschau. Dies entspricht freilich nur der Rollenhierarchie der metastasianischen Seria, in der Kastraten und...