«Die lustige Witwe» wird hundert

In Hannover kommt Herbert Wernickes letztes Bühnenbild posthum zu ungewohnten Ehren

Herbert Wernicke hätte es wohl gefallen, dass sein Basler Bühnenbild für den ersten Teil von Händels «Israel in Egypt», das letzte, das er vor seinem Tod im Früh­jahr 2002 noch entwerfen konnte, in der Jubiläums-Inszenierung der «Lus­tigen Witwe» in Hannover konserviert und produktiv weiterentwickelt wird.

Mit dem Zuschauerraum des Bayreuther Festspielhauses auf der Bühne des ­Münch­ner Nationaltheaters, den er für seinen ebenfalls unvollendet gebliebenen «Ring» (nur «Das Rheingold» konnte er noch fertigstellen) entwarf, hatte er in ähnlicher Weise zitierend gearbeitet wie Tilo Steffens nun mit der klassizistischen, von weißgoldenen Säulen getragenen Rotunde: Wenn Hanna Glawari ihr melancholisches «Vilja-Lied» im Anschluss an den ersten Akt ganz allein auf der Bühne singt, während der Chor nur aus dem Off antwortet, hebt sich die Decke magisch und gibt den Blick frei auf einen Sternenhimmel. Nach der Pause findet die Garten-Grill-Party der Glawari hinter der nun umgedrehten und als negatives Abbild goldglänzenden Rotunde statt – ein surrrealistisches Bild, das mit der modernen Festgesellschaft auf einfachen Stühlen wunderbar kontras­tiert. Denn statt der elegant schimmernden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Magazin, Seite 25
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eine Frage der Reihenfolge

Warum ist es für Firmen interessant, Kultur zu fördern?
Zunächst muss man Kultursponsoring kurz definieren: Der Begriff wird ja oft sehr weit gefasst, wenn man dazu zum Beispiel auch Spenden oder mäzenatische Mittel zählt. Kultursponsoring ist im Gegensatz zur Spende eine Zusammenarbeit von Unternehmen und Kulturinstitutionen, in der das Unternehmen für seine...

Gewaltfeuerwerk

Peter Konwitschny hat in seiner «Elektra»-Inszenierung, die zuerst in Kopenhagen Station machte (siehe OW 4/2005), das Stück als Psychodrama der internalisierten Gewalt gedeutet – eine Lesart, die sich auf Hofmanns­thal berufen kann, dem bei der Niederschrift der Dichtung vorschwebte, den antiken Mythos «aus einem Gegenstand des Bildungsinteresses zu einem...

Überzeugendes Heimspiel

Es spricht für die künstlerische Qualität der koopera­tionsfreudigen Sächsischen Staatsoper, wie gründlich andernorts bereits vorgestellte Produktionen für die Dresdner Premiere überarbeitet werden. So geschah es Ende der letzten Saison mit Adriana Hölszkys Bachmann-Oper «Der gute Gott von Manhattan», die in der Semperoper weitaus eindringlicher wirkte als zuvor...