DIE LIEBE MACHT’S

Widmann: Babylon WIESBADEN | STAATSTHEATER

Wenige (W)Orte sind derart hoch und vielfältig semantisch orchestriert, stehen für so heterogene, disparate Deutungen, haben so grundverschiedene künstlerische Ausprägungen erfahren wie der Topos «Babylon». Wobei vieles hochtönendes Bildungsinventar bleibt. Eine leibhaftige Erfahrung ist erinnerlich: Im Bruegel-Saal des Wiener Kunsthistorischen Museums trafen sich einmal mehrere polysprachlich geführte Gruppen, die von der jeweils anderen Moderation nichts verstehen konnten, im Stimmengewirr ratlos wirkten. Erhabene Kunstaura verwandelte sich in triviale Sprachlosigkeit.

Auf andere Weise kann man dies heute in den Wartezonen der Flughäfen erleben, wo nur wenige miteinander reden, viele aufs Smartphone starren. Stand der Turmbau zu Babel für kollektive Hybris, die mit sprachlicher Wirrsal bestraft wurde, so führte bei Heine und Schumann Belsazars lästerlicher Egotrip in seine Ermordung. In Bachs Orgelchoral «An Wasserflüssen Babylon» wird die «Hure Babylon», Inbegriff allen Lasters, sogar zur G-Dur-Pastorale. 

Der Philosoph Peter Sloterdijk hat für Jörg Widman ein «Babylon»-Libretto verfasst. Vor ihm hatte Massimo Cacciari für Nonos «Prometeo» den Text zusammengestellt, und eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 66
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
Zurück von ihm!

Ein Mann. Er schläft. Liegt, friedlich und scheinbar tiefenentspannt, in Morpheus’ Armen und träumt sich seine Welt zurecht, während aus dem Graben heraus, in höchstmöglicher Transparenz und Trennschärfe, das Vorspiel dieser romantischen Oper an ihm vorübergleitet. Je mehr sich die Musik in einen rauschhaften Zustand hineinsteigert, umso stärker wird auch der auf...

JUGENDLICH FRISCH

Dass das Melodram «ein Genre von unerquicklichster Gemischtheit» sei (wie Richard Wagner anmerkte), «in welchem sich die Musik vom gesprochenen Worte spröde sondert, wie Öl und Wasser und eine Kunst die andere beeinträchtigt» (wie Eduard Hanslick ergänzte), war wohl einer von wenigen Punkten, über die sich der Zukunftsmusiker und sein rabiatester Kritiker hätten...

«Ich brauche den DIALOG»

Frau Loschky, mit Ihrer Inszenierung von Christian Josts Musiktheater «Rote Laterne» 2016 am Opernhaus Zürich sind Sie erstmalig in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit getreten. Hat diese Initialzündung Ihr Leben verändert? Brauchten Sie das, um der Opernwelt zu zeigen, was Sie können? Und war es wichtig für das, was man gemeinhin mit dem zweifelhaften...