Die Kritikerumfrage im Detail

Opernwelt - Logo

Kategorien

1.     Uraufführung
2.     Wiederentdeckung
3.     Aufführung
4.     Regie
5.     Bühne
6.     Kostüme
7.     Dirigent(in)
8.     Sänger(innen)
9.     Nachwuchskünstler(innen)
10.   Opernhaus
11.   Orchester
12.   Chor
13.   Ärgernis
14.   Buch
15.   CD/DVD

 

John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph

1.    André Tschaikowskys «The Merchant of Venice» bei den Bregenzer Festspielen
2.

    Jacopo Foronis «Cristina, Regina di Svezia» beim Wexford Festival
3.    Berlioz’ «Benvenuto Cellini» an der English National Opera in London (Edward Gardner/Terry Gilliam)
4.    Dmitri Tcherniakov mit Borodins «Fürst Igor» an der Metropolitan Opera in New York
5.    Charles Edwards für Brittens «Peter Grimes» in Karlsruhe
6.    Stefan Hageneier für Martinus «Mirandolina» in München
7.    Semyon Bychkov für  Strauss’ «Die Frau ohne Schatten» am Royal Opera House in London
8.    Gregory Kunde als Vasco da Gama (Meyerbeer, «L’Africaine») in Venedig; Tom Randle als Jack und Daniel Okulitch als Ennis (Wuorinen, «Brokeback Mountain») in Madrid
9.    Cristina Pasaroiu als Cileas Adriana Lecouvreur in Nizza
10.    Die Welsh National Opera
11.    Das Orchester der English National Opera in London unter Edward ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2014
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 100
von

Weitere Beiträge
Oper 2014/15

Deutschland

Aachen
Theater Aachen

GENERALINTENDANT UND GESCHÄFTSFÜHRER: Michael Schmitz-Aufterbeck
GENERALMUSIKDIREKTOR: Kazem Abdullah
VERWALTUNGSDIREKTOR UND GESCHÄFTSFÜHRER: Udo Rüber
SEKRETARIAT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG: Doris Hautermann, Tatjana Trunsperger
CHEFDRAMATURGIN UND STELLV. DES GENERALINTENDANTEN IN KÜNSTLERISCHEN FRAGEN: Inge Zeppenfeld
KÜNSTLERISCHE...

Was bleibt von 2013/14?

Klappern gehört zum Handwerk. Dass es nicht reicht, einfach Gutes zu tun, ist nicht erst seit dem Siegeszug moderner Marketingstrategen eine Binsenweisheit. Man muss auch darüber reden. Und zwar öffentlich. Auf allen Kanälen. In allen Medien. Denn Aufmerksamkeit ist die knappste und deshalb besonders heiß umkämpfte Ressource des multimedial zerstreuten ...

Semper reformanda

Sein Koch verstehe mindestens so viel vom Kontrapunkt wie Gluck, soll Georg Friedrich Händel gespottet haben, als der böhmische Komponist in London auftauchte und der italienischen Oper mit seinem Pasticcio «La caduta de’ giganti» im King’s Theatre Anfang 1746 neues Leben einzuhauchen versuchte. Nun war Händels Koch im Hauptberuf eigentlich Sänger, was die...