Die Kraft des Gitters
Nach Philadelphia kommt man in der Regel, um sich die historischen Stätten anzusehen. Abschriften der Unabhängigkeitserklärung, die Freiheitsglocke oder die Wirkungsstätten Benjamin Franklins locken jedes Jahr unzählige Besucher an. Weniger bekannt ist, dass es in Philadelphia auch eine veritable Operncompagnie gibt, die – wie in den USA üblich – einen Stagione-Spielplan mit rund sechs Produktionen im Jahr bietet. Gespielt wurden und werden vorwiegend Schmacht-Klassiker wie «Madama Butterfly» oder «Traviata», seit ein paar Jahren bemüht sich Intendant Robert B.
Driver (einst Regieassistent bei Otto Schenk und Günther Rennert) jedoch um die vorsichtige Umerziehung des konservativen Publikums hin zu neuen Stücken und Inszenierungsweisen. Die Saison 2008/09 eröffnete Beethovens «Fidelio» in der Regie des Intendanten, der sich den Objekt- und Design-Künstler Jun Kaneko als Bühnenbildner mit ins Boot holte.
Bereits nach den ersten Takten geht ein Raunen durchs Auditorium, denn zu sehen sind keine History-Kostüme, sondern abstrakte Formen – mal sperrig, mal fließend –, die sich immer wieder zu einem Gitternetz fügen, welches dann rasch durch andere «Objekte» durchbrochen wird. Ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Die Frau ohne Schatten» ist gespickt mit Anspielungen und Motiven, mit Zitaten und Entlehnungen; sie lässt sich nicht wirklich inszenieren, ohne dass es an einigen Stellen gründlich hakt. Wer als Regisseur jeden Bezug, jedes Symbol mit einer Erklärung versehen möchte, ist schnell verloren.
Auf diesem Hintergrund verdient Guy Joostens Produktion für die Düsseldorfer...
Italienische Oper wird in London schon seit 1705 gegeben. Bis heute bildet sie den größten Posten auf den Spielplänen der britischen Hauptstadt. Freilich bietet der Fundus italienischer Barock- und Belcanto-Opern eine solche Fülle interessanter Werke, dass man immer wieder auf Stücke stößt, die noch nie oder seit Ewigkeiten nicht mehr zu erleben waren. So...
Vor sechs Jahren schaffte es die Königliche Oper von Kopenhagen, an den internationalen BarockopernBoom anzuschließen. Dafür sorgten vor allem Lars Ulrik Mortensen mit seinem Orchester Concerto Copenhagen und Countertenor Andreas Scholl, der bei dieser Gelegenheit als Giulio Cesare seine zweite Bühnenproduktion bestritt (siehe OW 7/2002). Nun will das Haus an den...