Die humane Klage

Zum Tod der großen Sopranistin Renata Tebaldi

Opernwelt - Logo

 

Renata Tebaldi, die 82-jährig in ihrem Haus in San Marino gestorben ist, verkörperte das ästhetische Ideal der veris­tischen Primadonna in vollendeter Ausprägung.

Der Verismo war in der italienischen Oper in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Krieg, in denen sich Renata Tebaldis Glanzkarriere entwickelte, noch keineswegs passé und blieb für die Art etwa eines Mario del Monaco oder Franco Corelli, eines Gino Bechi und teilweise auch Giuseppe di Stefano verbindlich: Seine Gesangsästhetik räumte zum einen dem Reichtum der vokalen Mittel, der Klangpracht und der ebenmäßigen Schönheit der Stimme, zum anderen der blutvollen, direkten, naturalistischen The­atralik des Vortrags Vorrang ein – Forderungen, die Renata Tebaldi in höchstem Maß erfüllte. Ihre Stimme zählte zu den feinsten, die in den letzten hundert Jahren zu hö­ren waren. Ein klarer, hell ge­tönter, außergewöhnlich obertonreicher, fülliger, dabei überhaupt nicht schwerfälliger, in der mühelos ansprechenden Höhe strahlender und makellos geführter Sopran von beträcht­licher Durchschlagskraft. Der lyrische Klangzauber ihrer ausladend expressiven Legatolinie ist von seltener Eindringlichkeit. Wer beispielsweise «La forza del destino» mit Renata Tebaldi (live oder vom Tonträger) erlebt, im zweiten Akt die erlesenen vokalen und auch musikalischen Nuancen in Leonoras großer Szene und im Finale («La vergine degl’angeli») sowie im Schlussbild in der «Pace»-Arie wahrgenommen hat, wird das ohne weiteres nachvollziehen. Erinnert sei dabei an ihre 1953-er Aufnahme unter Dimitri Mitropoulos. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Magazin, Seite 24
von Gabor Halasz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eine Klasse für sich

An der Berliner Staatsoper Unter den Linden haben Sie gerade Ihr Rollendebüt als Janáˇceks Katja Kabanova gegeben – mit einem Regisseur, Michael Thalheimer, der vorher noch nie eine Oper inszeniert hat. Wie verliefen die Proben?
Sehr ungewöhnlich. Spannend. Thalheimer hat eine neue Form des Ausdrucks gesucht. Neu zumindest für die Oper. Es ist eine ganz eigene...

Editorial

Oper, so besagt eine schöne und deshalb viel benutzte Formel von Alexander Kluge, ist ein «Kraftwerk der Gefühle». Das Schönste an dieser Formel ist, dass sie das Moment des Aktiven hervorhebt. Oper frisst nicht nur Gefühle, sie wälzt sie auch um und vor allem: Sie produziert sie. Kurz, es geht um einen Energiekreislauf, für dessen Funktionieren allerdings jeder...

Puccini: La Bohème

Ihren Höhepunkt erlebt Peter Grisebachs Bremerhavener «Bohème»-Inszenierung im zweiten Bild. Da ist die Bühnenmaschinerie des vor einigen Jahren rund­erneuerten Großen Hauses im Totaleinsatz, wenn Podeste sich heben und senken und die Terrasse des Café Momus von der Seite zunächst herein- und später wieder hinausgeschoben wird, alles belebt von bunt kostümiertem...