Die Hölle hat immer die bessere Musik

Wien, Mozart: Die Schuldigkeit des ersten Gebots

Opernwelt - Logo

Wer Mozart lieblich, gefällig, verspielt, anmutig, gar hübsch fände, den sollte der Lortzing holen, schrieb der legendäre Wiener Publizist Hans Weigel bereits vor vierzig Jahren. Zwar tat er damit dem Komponisten der «Regina» Unrecht, doch dürfte dieser Satz bei Nikolaus Harnoncourt schon damals ein grimmiges Lächeln hervorgerufen haben. Denn der Dirigent wehrte sich stets leidenschaftlich gegen das «Mozart-Glück», die interpretatorische Wellness.

Mozart sei rätselhaft, ja unheimlich, und das von allem Anfang an: Dieser Meister, so korrigiert Harnoncourt den Volksmund, ist durchaus vom Himmel gefallen.
«Mozart war niemals elf, zumindest nicht als Mozart», sagt er mit Blick auf dessen Bühnenerstling, das Geistliche Singspiel «Die Schuldigkeit des ersten Gebots» KV 35 aus dem Jahr 1767, das er nun beim «Osterklang» im Theater an der Wien präsentierte. Die von Fürsterzbischof Sigismund Graf Schrattenbach kommissionierte und vom späteren Salzburger Bürgermeister Ignaz Anton Weiser getextete Geschichte schildert den Kampf von strengem Ernst und närrischem Leichtsinn um eine arme Jedermann-Seele. Mozart zeichnete für den neunzigminütigen ersten der «dreyen Teile» (verschollen sind die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tschaikowsky: Eugen Onegin

Es war kein Abend des Bühnenbildners. Ein zum Käfig umfunktioniertes Bett­gestell für Tatjanas Briefszene und ein schmaler Steg für das Duell sind die einzigen nennenswerten «Bauten» in David Hermanns Inszenierung von «Eugen Onegin». Es sind die Menschen, die die Bühne beherrschen: ihre Unfähigkeit sich zu begegnen, die unausgesprochenen Sehnsüchte, die...

Amadeus, der Untergeher

Mit der «Gans von Kairo» («L’oca del Cairo») wollte Mozart 1783, kurz nach der «Entführung», Buffa-Terrain entern. Mit wenig Erfolg. Zu lange und zu stumm sitzen die Mädels, die von Don Pippo vor Liebesanwärtern versteckt werden, im dunklen Turm. Bis zur titelgebenden Gans (dem «Trojanischen Pferd» des Stücks) komponierte Mozart nicht mehr. Stattdessen präsentiert...

Frohsinn zum Abschied

Als Schwanengesang nicht nur der sechzehnjährigen General­intendanz Joseph Volpes an der Metropolitan Opera, sondern auch der Regiekarriere Otto Schenks kommt dem neuen «Don Pasquale» in gewissem Sinne historischer Stellenwert zu. Natürlich wundert es niemanden, wenn das Ganze durch und durch konventionell ausfällt. Dass die Herren Volpe und Schenk niemals...