Die Hölle hat immer die bessere Musik
Wer Mozart lieblich, gefällig, verspielt, anmutig, gar hübsch fände, den sollte der Lortzing holen, schrieb der legendäre Wiener Publizist Hans Weigel bereits vor vierzig Jahren. Zwar tat er damit dem Komponisten der «Regina» Unrecht, doch dürfte dieser Satz bei Nikolaus Harnoncourt schon damals ein grimmiges Lächeln hervorgerufen haben. Denn der Dirigent wehrte sich stets leidenschaftlich gegen das «Mozart-Glück», die interpretatorische Wellness.
Mozart sei rätselhaft, ja unheimlich, und das von allem Anfang an: Dieser Meister, so korrigiert Harnoncourt den Volksmund, ist durchaus vom Himmel gefallen.
«Mozart war niemals elf, zumindest nicht als Mozart», sagt er mit Blick auf dessen Bühnenerstling, das Geistliche Singspiel «Die Schuldigkeit des ersten Gebots» KV 35 aus dem Jahr 1767, das er nun beim «Osterklang» im Theater an der Wien präsentierte. Die von Fürsterzbischof Sigismund Graf Schrattenbach kommissionierte und vom späteren Salzburger Bürgermeister Ignaz Anton Weiser getextete Geschichte schildert den Kampf von strengem Ernst und närrischem Leichtsinn um eine arme Jedermann-Seele. Mozart zeichnete für den neunzigminütigen ersten der «dreyen Teile» (verschollen sind die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Barockmusik am Hessischen Staatstheater: Das ist auch nach Rameaus «Platée» und der szenisch umgesetzten Bach’schen «Johannes-Passion» in den vergangenen Spielzeiten etwas Besonderes im goldprunkenden Neo-Rokoko. Ist in diesem Jahr um Ostern herum seine «Markus-Passion» oft zu hören gewesen, so spielen die Opern von Reinhard Keiser heute kaum noch eine Rolle. Mit...
Wenn der südamerikanische Sommer zu Ende geht, erwacht die Opernszene in Buenos Aires. Aus rund vierzig Produktionen kann das Publikum in der Spielzeit 2006/07 wählen – und diese Angebote sind keineswegs auf das einzige über Argentinien hinaus bekannte Haus, das Teatro Colón, beschränkt. Schon deshalb nicht, weil das Colón sein Stammquartier von Oktober dieses...
Zum Lachen war Bajazzo ohnehin nie, hier ganz besonders nicht. Das Messer wie ein erigiertes Glied vor sich herführend, geht er auf Harlekin zu, unaufhaltsam, unausweichlich den tödlichen Streich führend. Ma la commedia non è finita. Noch kommt das langsame Sterben der roten Colombina, von ihr selbst kaum wahrgenommen im scharf begrenzten autistischen Bewusstsein....