Die Bergluft hilft
Leo Blech wurde 1871 in Aachen geboren. Nicht von ungefähr haben sich also das Theater Aachen und das Aachener Sinfonieorchester unter Christopher Ward die Wiederentdeckung des berühmten Stadtsohns auf die Fahnen geschrieben. Bis 1937 war Blech Ehrenmitglied des altehrwürdigen Stadttheaters; Karriere machte er während dieser Zeit in Prag und Berlin freilich vor allem als Operndirigent. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste er 1937 vor den Nationalsozialisten fliehen; in Riga und Stockholm nahm man seine Dienste gern in Anspruch.
1949 kehrte der Künstler wieder nach Berlin zurück, wo er sogleich an seine Vorkriegserfolge anknüpfte. Seine sieben Opern hingegen sind in Vergessenheit geraten.
In «Alpenkönig und Menschenfeind» auf ein Libretto von Richard Batka, 1903 unter Ernst von Schuch in Dresden uraufgeführt und im selben Jahr in Prag unter Leitung des Komponisten ein weiteres Mal gezeigt – greift Blech eine berühmte Vorlage von Ferdinand Raimund auf. Rappelkopf, ein Misanthrop vor dem Herrn, der seine Verwandtschaft mit Molières eingebildetem Kranken nicht verleugnen kann, tyrannisiert die Familie – Frau, Tochter nebst Schwiegersohn in spe und zwei Hausangestellte. Die heile ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 31
von Sabine Weber
Mit nachtwandlerischer Sicherheit ballte Librettist Felice Romani weiland für diese Oper romantische Versatzstücke zu einer brillanten Mixtur. Aus heutiger Sicht indes können die versierte Dramaturgie seiner Dichtung und die lyrische Schönheit mancher Verse weder über das angestaubte Bild von Mann und Frau noch die Rechtfertigung von Standesunterschieden...
Diese Oper war sein Schmerzenskind. Düster war dieses Kind, «weil es düster sein muss» (so der Schöpfer am 2. Februar 1881 an den Lebensfreund Opprandino Arrivabene), durchtränkt von einer zutiefst pessimistischen Menschensicht und versehen mit einem aus drei Tintenfässern stammenden Libretto, das Eduard Hanslick anlässlich der Wiener Erstaufführung ein Jahr nach...
Sie war, das lässt sich auch aus der historischen Perspektive kaum anders sagen, eine durch und durch außergewöhnliche Erscheinung – eine Persönlichkeit. Vom lieben Gott gleichermaßen mit Klugheit wie Schönheit und Raffinement im Umgang mit dem herrschenden (männlichen) Personal auf Erden ausgestattet, entwickelte sie sich zu einer der führenden Politikerinnen...