Die Angst vor dem Märchen

Christina Gassen sorgt mit einer mutigen «Hänsel und Gretel»-Inszenierung in Mainz für Aufruhr

Es ist eine jener Premieren, die geradezu schizophren wahrgenommen wird: Fast geschlossen freut sich die zahlreich erschienene Presse an Christina Gassens Inszenierung von «Hänsel und Gretel» am Mainzer Staatstheater. Doch beinahe ebenso geschlossen hatte das Premierenpublikum lautstark gegen die Deutung votiert – Publikumsbeschimpfung aus den eigenen Reihen eingeschlossen.
Was war geschehen? Nichts, was einen geneigten Theaterbesucher anderswo entsetzen müsste.

Die junge Regisseurin, die ihr Handwerk von Intendant Georges Delnon gelernt hat und schon für zahlreiche inspirierende Erlebnisse auf der Mainzer Studiobühne TiC verantwortlich zeichnete («Die schöne Galathée», Kreneks «Vertrauenssache»), spürt auf der Bühne des Großen Hauses dem dunklen Sinngehalt des Märchenstoffes nach. Kein Zauberwald, kein Hexenhäus­chen – aber das ist nun wirklich nichts Neues mehr. Oder für Mainz etwa doch?
Rückblende: Das Mainzer Theater erfährt noch keine fünfzehn Jahre «Staatstheater»-Würde, und die inhaltliche Füllung dieses Begriffes ist mit dem scheidenden Schweizer Intendanten Delnon verbunden, der dem Theater erst seit 1999 vorsteht. Immer noch gibt es in der Karnevalsmetropole Tabus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Magazin, Seite 24
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hochstimmung im Rumpelschloss

Offenbachs Œuvre erscheint wie ein Relief, an dem ständig gefeilt wird und unter dessen Oberfläche immer wieder neue Feinheiten zum Vorschein kommen. Um eine verlässliche Ausgabe der «Contes d’Hoffmann» wird spätestens gerungen, nachdem in den siebziger Jahren rund zwölfhundert Manu­skript-Seiten im Schrank von Offenbachs Urenkel gefunden worden und in den...

Donizetti: Rita ou Le Mari battu

Da streiten sich zwei Männer um eine Frau, nicht etwa, um sie zu gewinnen, sondern um sie loszuwerden. Denn die Frau ist die widerspenstige, herrschsüchtige Rita, Schankwirtin, respektive – in der Lausanner Inszenierung – Inhaberin einer zwielichtigen Strandbar. Sie hat den trotteligen Peppe geheiratet, nachdem ihr erster Ehemann, der Seemann Gasparo, für...

Mit dem Zeigefinger

Die pädagogische Absicht ihrer «Così» haben Mozart und Da Ponte schon im Untertitel vermerkt: Als «Schule der Liebenden» wollten sie ihr Partnertausch-Experiment verstanden wissen, und das darf bis heute jeder Zuschauer getrost auf sich selbst beziehen. Nur: Worin besteht das Lernziel dieser Unterrichtseinheit? Für Peter Kon­witschny, der sich jetzt erstaunlich...