Der Zauber des Androgynen

Russell Oberlins faszinierender Parcours durch die abendländische Musikgeschichte

Opernwelt - Logo

Er war einer der größten Sänger des 20. Jahrhunderts und ist doch kaum bekannt – der 2016 verstorbene US-Amerikaner Russell Oberlin. 1959 nahm er ein Recital mit Händel-Arien auf, das zweifelsohne zu den Glanzlichtern des Barockgesangs gehört. Darunter befindet sich auch die Arie «Ombra cara di mia sposa», in der Radamisto den vermeintlichen Tod seiner Frau Zenobia beklagt.

Was wir hören, ist ein unvergleichlicher Zauber, der uns mit der elegischen Süße des Timbres, einer in makellosem legato dahinströmenden Kantilene, nicht zuletzt der sanften Gewalt des Ausdrucks bannt – neun Minuten für die Ewigkeit, die selbst das seifige, viel zu dick besetzte Orchester nicht beeinträchtigen kann.

Was man vernimmt, ist weder die Stimme eines Mannes noch die einer Frau, weder die eines Altisten noch die einer Altistin – es ist der gleichsam zweigeschlechtliche Klang eines androgynen Wesens. Vielleicht kam kein moderner Sänger der Altkastraten- oder Mezzo-Stimme, für die Händel und seine Zeitgenossen komponierten, so nahe wie Oberlin. Er war kein Countertenor (obwohl fälschlich stets als ein solcher bezeichnet), der das Kopfregister mit dem Falsett bildet, sondern ein genuiner Tenor, der seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Medien, Seite 24
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Temporeich

Vom Märchen zur Satire ist es oft nur ein Trippelschritt: Als der russische Theaterregisseur Wsewolod Meyerhold die Fabel «Die Liebe zu den drei Orangen» in die Finger bekam, ein quirliges Commedia-dell’Arte-Stück von Carlo Gozzi aus dem 18. Jahrhundert, erkannte er darin eine nachgerade perfekte Vorlage, um seine Idee vom antirealistischen Theater zu erproben....

Schwergängig

La Montagne Noire» von Augusta Holmès (1847–1903) war nach Louise Bertins «La Esmeralda» (1836) erst die zweite Oper einer Komponistin, die 1895 an der Pariser Opéra gespielt, aber bereits nach dreizehn Vorstellungen abgesetzt wurde. Jetzt hat die Oper Dortmund im Kontext des den «Ring» flankierenden «Wagner-Kosmos» das seither nie wieder gespielte Stück der...

Der Geist der Utopie

Waltet hier Gottes Zorn? Tatsache ist: Der finale Sturm fegt den Erzvater samt seinen beiden Erben auseinander und zwingt sie, einen Unterschlupf vor der aufbrausenden Naturgewalt zu finden. Wie gut, dass der Alte den jungen Leuten zuvor seinen stattlichen Landbesitz vermacht hatte, damit dort die Versöhnung von Palästinensern und Juden gedeihen möge. Was aber...