Der verschlankte Fluss
Koblenz hat eine der kleinsten Opern Deutschlands und ist doch eine Wagner-Stadt: In der vergangenen Saison hat sich das Haus mit großem Erfolg an «Parsifal» gewagt – ein Theatercoup, für den das Orchester auf der Bühne platziert, die Inszenierung auf das Proszenium und große Chormassen ins Foyer verlagert wurden. Jetzt wagte man sich an «Rheingold» – doch diesmal passte das Orchester wieder in den Graben, der keine fünfzig Musiker fasst.
Des Rätsels Lösung ist – wie so oft – Ergebnis eines fruchtbaren Zufalls: Karsten Huschke, Erster Kapellmeister in Koblenz, war bei der Suche nach einer chorlosen Oper auf das «Rheingold» in der so genannten «Coburger Fassung» gestoßen. 1906 war am Coburger Theater für ein begrenztes Raum- und Musikerangebot eine reduzierte Fassung aufgeführt worden, die vermutlich der dortige Kapellmeister Alfons Abass besorgt haben dürfte. Mit einem deutlich verschlankten Orchesterapparat in den Bereichen Blech, Holz und Harfe – eine Herausforderung an den Bearbeiter, die er für den ganzen «Ring» gelöst hat. Die «Coburger Fassung» wurde 1964 zum letzten Mal aufgeführt.
Die Schwierigkeiten der Reduktion sollte man geraden in den ersten Takten berücksichtigen – so ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
I. «Das klingt jetzt wie im Dom-Konzert. Man hört Sie gut. Sie können viel weniger geben.» Musikalische Feinjustierung für die Rheintöchter. In neuer akustischer Umgebung müssen sie das Schwimmen erst wieder lernen. Der Bademeister ist derselbe wie zu Hause: Philippe Auguin, Nürnbergs langjähriger Generalmusikdirektor. Aber sonst läuft alles anders bei dieser...
Und wieder kein Deutscher dabei! Ein Grund zum Nachdenken, was unsere Ausbildungssituation angeht, doch kein Grund zum Jammern. Die Globalisierung im Opernbetrieb hat Koreaner, Chinesen, Osteuropäer und Südamerikaner an die Weltspitze gestellt, und das nicht zu Unrecht – ein Trend, der sich längst nicht mehr nur in Gütersloh feststellen lässt, wo die...
Wieder, wie schon bei seiner letztjährigen Bremer «Turandot», vertraut Peer Boysen auf die Ausdruckskraft seiner exzentrischen Kostümentwürfe, wieder führt er die Personen mehr stilisiert als realistisch und erzielt damit bei Janáceks «Katja Kabanova» womöglich noch stärkere Wirkungen. Die Kabanicha, unfreiwillige Drahtzieherin des tragischen Geschehens, erscheint...