Der verkleidete Kriegsheld

Amsterdam | Händel: Deidamia

Weiße Kuschelwolken, gleißender Himmel, ruhige See. Die Schönen der Insel aalen sich auf einer schicken, zweistöckigen Landungsbrücke. Ein herrlich süßes ägäisches Nichtstun-Leben auf der Insel Skyos geht einen Tag weiter. Wäre da nicht das so lustig hereintuckernde U-Boot, das nicht nur schnittige Soldaten auswirft, sondern auch Ärger, Kriegsnachrichten, Todesahnung. Am Ende hat sich Paul Steinbergs glamouröse Strand-Szenerie eingedunkelt und verengt. Rot und Schwarz herrschen vor.

Aus Constance Hoffmans edlen neogriechischen Bademoden im Hollywood-Look wurden unversehens Rüstungen und gereckte Schwerter. Und Deidamia, die Tochter des Inselkönigs Licomedes, darf zwar noch ihren Achill notheiraten, doch der muss in den Trojanischen Krieg. Der eigens angereiste Odysseus und sein Land nehmen ihn nämlich in die Pflicht. Er wird nicht mehr zurückkommen. Alle wissen es, dennoch beschwören sie trügerisches Eheglück.

Händels letzte italienische Oper, die 1741 komponierte «Deidamia», führt zu Unrecht ein Schattendasein in dessen Werkverzeichnis. Zwar weist die Partitur keine wirklichen Hits auf, aber man erlebt eine psychologisch glaubwürdige Mythologie, die aus dem üblichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Panorama, Seite 32
von Manuel Brug

Weitere Beiträge
K(r)ampf der Diven

Irgendwann wurde es der Primadonna zu bunt, und das slawische Temperament siegte über die Diplomatie. «Nichts als Lügen» überschrieb Edita Gruberova ihre Presseerklärung. Keine Rede könne davon sein, dass sie Verträge für 2015 unterschrieben habe – auch wenn der Intendant dies wider besseres Wissen öffentlich behauptete. Es bleibe bei ihrer schon Wochen zuvor...

Editorial Mai 2012

Das Wagner- und Verdi-Jahr 2013 kommt auf uns zu. Unaufhaltsam. Wenn man die Pläne der Opernhäuser studiert, die in diesen Tagen veröffentlicht werden, könnte daraus fast eine Drohung werden. Denn klar ist ja: Solche Jubiläen machen Programmplanern die Arbeit leicht – und dem Publikum das Leben schwer. Es wird eben das gespielt, was man immer und ohnehin spielt,...

Lust am Spiel

Die Metropolitan Opera hat sich bisher als recht glücklos erwiesen, wenn die Titelpartie von Massenets «Manon» zu besetzen war. Neuinszenierungen des Werks – etwa 1963 mit Anna Moffo oder 1987 mit Catherine Malfitano – fielen durch. Einige Aufführungen konnten zwar mit erfolgreicheren Titelheldinnen aufwarten – Mary Costa, Diana Soviero und Renée Fleming –, den...